Eifeler Mundart: Oldtimer Club Ostbelgien
Nach dreijähriger Zwangspause wegen Corona hat der Oldtimer Club Ostbelgien in diesem Jahr das erste August-Wochenende gewählt, um ein internationales Oldtimer-Treffen in Recht zu veranstalten.
Klaus Dahner, langjähriges Mitglied und Präsident des Vereins, erzählt, mit wie viel Leidenschaft und jeder Menge Arbeitsstunden die Mitglieder des Oldtimer Clubs ihre ‘‘Schätzchen’’ restauriert und auf Vordermann gebracht haben, um diese mit Stolz präsentieren zu können.
Im Laufe der Zeit haben sie im In- und Ausland Gleichgesinnte gefunden, die es sich nicht nehmen lassen, ebenfalls ihre Fahrzeuge in Recht zur Schau zu stellen.
Eupener Mundart: ''Vi saluto tutti'', zu Deutsch: ''Ich begrüße Sie alle''
Dies ist der zweite Streich unseres sehr geschätzten Gastes aus Bella Italia, Günther Lampson. Als Herr Lampson im Juli 2022 unser BRF-Gast war, wurde uns klar, dass er wiederkommen muss. Welch eine schöne Quelle Eupener Geschichte und Anekdoten aus der Jugendzeit des Herrn Lampson.
Kleine Quiz-Frage: Wie hieß die Musikkapelle, in der Günther Lampson seinerzeit spielte?
Die Antwort erfahren Sie am Sonntag, den 23. Juli 2023, um 9 Uhr in der Sendung ‘‘Eupener Mundart’’. Wir freuen uns auf Sie!
Eifeler Mundart: ''Abgefahrene'' Geschichten aus der Eifel
Mit der Eifeler Mundartsendung vom 16. Juli heißen wir ein neues Mitglied im Team willkommen: Bernard Roehl aus Hünningen bei Büllingen erzählt humorvolle Geschichten aus der Eifel, den Ardennen und der ganzen Welt, wie er sie in seinem Buch ‘‘Ahfjevahren’’ zusammengetragen hat.
Als früherer Lkw-Fahrer berichtet er über eine Zollkontrolle, die buchstäblich ins Wasser gefallen ist. Oder über eine wundersame Mistgabel. Und mit Blick auf die bald anstehende Hünninger Kirmes darf auch die Geschichte vom ‘‘Ronnen’’ nicht fehlen.
Kelmiser Mundart: 21. Juli, Nationalfeiertag in Kelmis
Am Freitag, dem 21. Juli, ist es wieder soweit: In Kelmis wird wieder der Nationalfeiertag mit einem Volksfest gefeiert. Organisiert wird das Ganze von der Wagenbauergruppe ‘‘Wärme Schwärm’’ mit der Unterstützung der Gemeinde Kelmis.
In diesem Jahr findet das Fest auf dem neugestalteten Kirchplatz statt., Roger Voncken wird uns die Programmpunkte am Sonntag erläutern.
Einfach Sonntag mal reinhören.
Eifeler Mundart: Nach acht Jahren - Endlich wieder Sommerfest in Amel
Von ‘‘alle Jahre wieder’’ kann nun wirklich nicht die Rede sein: Acht lange Jahre haben die Ameler und ihre vielen Gäste auf die nächste Auflage des Sommerfestes warten müssen.
Wie es dazu gekommen ist und was so alles auf dem Programm steht am letzten Juli-Wochenende in Amel, darüber spricht Stephan Pesch in der Mundartsendung vom 9. Juli mit Bernd Niessen und Robin Colaris vom Organisationskomitee des Ameler Sommerfestes.
Eupener Mundart - 9. Juli
Lied: Mitss änn Möschke (Hans Wertz)2 Vertélltjere : Et TénnsmättjeLied: D’r Schwängel (De Kraffte)Vertélltje : De Katt änn d’r KaaterLied: Watt sönnt féër …(Leo Hermanns)
Kelmiser Mundart: Sommeraktivitäten in Kelmis
Die Ferienmonate sind da, was kann man in Kelmis in dieser Zeit machen? Welche Aktivitäten sind geplant? Was kann man in Kelmis unternehmen?
Da es ja auch Terrassen-Zeit ist, wollen wir mit Mirko Braem auch über dieses Thema sprechen in der aktuellen Sendung von Echo Nord.
Eifeler Mundart: Kirmes wie eh und je!
Allenthalben wird wieder Kirmes gefeiert - fast wäre man versucht zu sagen: wie eh und je! Wie beispielsweise in den 1960er Jahren Kirmes gefeiert wurde, erzählt Berni Schmitz in der Eifeler Mundartsendung vom 25. Juni, pünktlich zur Kirmes in seinem Heimatdorf Rocherath.
Der Erzählbogen reicht vom Kirmesbraten über den Kirmesball bis hin zum Kirmestanz: dem Ronnen oder Lancier. Und damit die Hörer auch in die richtige Stimmung kommen, hat Berni Schmitz die passende Musik mitgebracht. Achtung: Ohrwurm-Alarm!
Eupener Mundart: Mit dem Kirchenchor fing alles an
Ja, man müsste Klavier spielen können, doch leider ist dieses Foto nur gestellt. Singen und Bassgitarre spielen, ja das kann unser Studiogast gewiss. Erwin Zimmermann beschreibt in lockerer Runde, wie es zu den ‘‘Motten’’ gekommen ist.
Die ‘‘Motten’’ waren seiner Zeit das Aushängeschild, wenn es um handgemachte Musik im Karneval ging. Säle zum beben, mitsingen und schunkeln bringen, war bei den Auftritten dieser Musikgruppe ein Muss.
Doch, warum hießen die Motten überhaupt ‘‘Die Motten’’? Wie haben sich die Sänger gefunden und wie kamen sie zur Karnevalsmusik? Erwin Zimmermann wird diese Fragen beantworten und uns mit einigen Anekdoten überraschen.