Eupener Mundart - 14. Mai
Lied: Watt woërst-ou Öüpe vröüger fii (Leo Hermanns)Vertélltje: Wer reitet so spät …Lied: De Héïmet (Leo Hermanns)2 Vertélltjere: D’r Plummskloo - De AandachtLied: Wu de Wäser … (Leo Hermanns)
Lied: Watt woërst-ou Öüpe vröüger fii (Leo Hermanns)Vertélltje: Wer reitet so spät …Lied: De Héïmet (Leo Hermanns)2 Vertélltjere: D’r Plummskloo - De AandachtLied: Wu de Wäser … (Leo Hermanns)
Die Frühjahrszeit ist sehr beliebt, um Feste zu feiern. Eine Musikformation wird in diesem Jahr 50 Jahre und möchte dies auch gebührend feiern. Es handelt sich um die Musikformation Eifeler Musikanten. Zum Teil finden die Feierlichkeiten am Christi-Himmelfahrt-Wochenende in Elsenborn-Herzebösch statt und dann noch Anfang November ein Jubiläumskonzert in Bütgenbach.
Präsident Sylvio Fickers spricht über die Gründung des Vereins, die Musikrichtung der Eifeler Musikanten und ihr Festprogramm.
Dieses Jahr ist für die Regenbogengruppe Kelmis ein besonderes Jahr, denn sie feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Dies nehmen sie jetzt zum Anlass, um am Pfingstwochenende in der Patronage Kelmis etwas Besonderes aufzuführen.
Unter dem Motto ‘‘Musicals der bunten Töne’’ wird das Pfingstwochenende sehr musikalisch. Was es genau damit auf sich hat, wird Julie Zimmer im Interview erklären.
In dieser Sendung dreht sich alles um den Raerener Heimatdichter Hubert Schiffer und um seinen Roman ‘‘Die Raubritter von Reifferscheid oder Tringe Mänchens Klossen Tringche’’. Dazu haben wir eine Leseprobe aus dem Roman aufgenommen und entführen die Zuhörer ins Raeren um 1437.
Dann haben wir noch ein Interview mit Christoph Laschet, dem Urenkel von Hubert Schiffer, geführt, der diesen Roman auf Hochdeutsch übersetzt hat und demnächst veröffentlichen wird.
Es wird aber nicht nur auf das Jubiläum, sondern auch auf die Entstehung der Harmonie eingegangen. Außerdem wird über das Vereinsleben und natürlich über die Festlichkeiten, die von Freitag, dem 28., bis einschließlich Sonntag, dem 30. April, am Flugplatz ‘‘Feuervogel’’ in Büllingen stattfinden, gesprochen.
Alle sind herzlichst eingeladen.
Wir haben das große Glück, umgeben von einer wunderbaren Natur zu leben. Steht man auf der Terrasse der Moorenhöhe, so sehen wir, wie der Frühling unseren Wald wach küsst und grün färbt.
Genau dieser Wald war der Arbeitsplatz unseres Studiogasts Erich, genannt Bub, Pötgen. Schon als junger Bursche zog es ihn mit seinem Vater in den Wald, in Begleitung ihrer Rückpferde. Für Bub stand es schnell fest, dass die nachhaltige Waldarbeit sein Beruf und seine Leidenschaft sein wird. Kaum zu glauben, dass ein 800-Kilo-Pferd (!) sich mit einigen kurzen Zurufen und einer ‘‘Leine’’ dirigieren lässt.
Seit Kurzen heißt das Kultur- und Begegnungszentrum in Burg-Reuland ViDo. Moderator Didier Lejeune spricht mit Zentrumsleiter Eric Dries über den Werdegang des Begegnungszentrums, von der Entstehung bis zur heutigen, neuen Umgestaltung. Wie viele Möglichkeiten das alte und das neue Zentrum bietet, erfahrt Ihr in der Sendung.
Wer sich gerne vor Ort informieren möchte, findet hier die Kontaktdaten: ViDo Burg-Reuland, 080/41.00.80 undinfo@vi-do.be.
Am 17., 20. und 21. Mai findet in der Gemeindeschule Hergenrath das Jubelfest 125 Jahre Kgl. Harmonie Hergenrath statt.
Studiogast André Kriescher verrät so einiges aus der reichen Geschichte der Harmonie, aber auch was sie für diese Feierlichkeiten auf dem Programm gesetzt haben. Lassen Sie sich von einem interessanten Programm überraschen.
Wollen Sie mehr erfahren? Einfach Sonntag mal reinhören.
Am Ostersonntag sind Karin Theodor-Arimont und Magie Müsch-Mathey Gast im St. Vither BRF-2Studio. Karin, Volksschullehrerin, und Magie, Kindergärtnerin, waren beide in der Rechter Grundschule beschäftigt und wurden letzten Sommer pensioniert.
In der Sendung erfahren wir, wie sehr sie der Schule und ihren Schülern verbunden waren und wie herzlich und rührend die Kinder sie verabschiedet haben.
Gerne erinnern sie sich an die schönen Zeiten mit den Kindern und Kolleg*innen und so manche erwähnte Anekdote bringt sie noch heute zum Schmunzeln.