Raerener Mundart: Leben im Raeren der 1920er Jahre
In der Sendung vom 29. Mai geht es um das vielfältige Leben im Raeren der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Wir berichten vom Mundartfrühstück, das am 23. März stattgefunden hat.
In der Sendung vom 29. Mai geht es um das vielfältige Leben im Raeren der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Wir berichten vom Mundartfrühstück, das am 23. März stattgefunden hat.
Studiogäste der Sendung vom 22. Mai sind Ramona Leufgen aus Herresbach und Leo Reinertz aus Weywertz.
Beide haben als Angehörige der Pferdebranche mit einer wallonischen Wirtschaftsmission die Weltausstellung in Dubai besucht, um Kontakte für ihre Unternehmen zu knüpfen.
In unserer Rubrik Zeitzeugen haben wir Jacques Bosch, genannt ‘‘Küeb’’ eingeladen. Er sollte im elterlichen Steinmetz-Betrieb auf der Simarstraße einsteigen, jedoch war das Steinekloppen, wie er es nannte, nicht seine Sache.
Sein Herz schlug für die Gendarmerie. Nach den Prüfungen ging es für ihn zuerst in Uniform und später als ‘‘Kripo-Beamter’’ weiter. Doch nicht nur über seinen Beruf wird ‘‘Küeb’’ berichten. Auch an seinem Privatleben wird er uns Teil haben lassen.
In der heutigen Sendung sind wir sportlich unterwegs. Einer der größten Vereine in der Gemeinde St.Vith ist mit über 300 Mitgliedern der Turnverein St.Vith, der schon 1895 gegründet wurde. Über 25 Gruppen trainieren wöchentlich in verschiedenen Turnarten. Das Programm bietet etwas von ganz jung bis alt an.
Die Tanzshowgruppe darf sich in diesem Jahr auch international messen auf der Eurogym in der Schweiz. Auch für die World Gymnaestrada, der größten Turnveranstaltung der Welt, hat man sich schon qualifiziert. Diese findet im nächsten Jahr in Amsterdam statt.
Am 19. Juni findet zum ersten Mal seit der Pandemie wieder ein Trödelmarkt im Viertel um den Soufflet in Kelmis statt.
Wie diese Idee entstanden ist und wie sie sich zur aktuellen Form entwickelt hat, erzählt Pit Demonthy in der Sendung vom 15.5 Mai.
In seiner Sendung am 8. Mai unterhält sich Raymond Andres mit einigen Verantwortlichen des Komitees ‘‘Saal Jaspesch’’ aus Mürringen über die bevorstehende Eröffnung des neugebauten kulturellen Zentrums im Dorfkern.
Die Festtage werden vom 13. bis 15. Mai stattfinden, zahlreichen Attraktionen sind vorgesehen:
In diesem Jahr feiert die KKG Ulk zu Kelmis ihr 13×11- jähriges Bestehen unter dem Motto ‘‘Vär viere et läve’’ (wir feiern das Leben).
Mario Francois und Roger Voncken stellen das Konzept der Veranstaltung vor. Es wird ein Summer-Festival stattfinden vom 1. bis 3. Juli, das auf dem Koul-Gelände in Kelmis abgehalten wird.
Die Kgl. Musikgesellschaft Edelweiß aus Crombach wird am Wochenende des 6. bis 8. Mai 2022 ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Im November gab es bereits einen akademischen Abend, bei dem die Mitglieder für ihre treue Mitgliedschaft belohnt wurden. An besagtem Wochenende wird im Zuge des Jubiläumsjahres ein Zeltfest organisiert.
Die Musikgesellschaft ist einer der größten Musikvereine im Süden der DG. Mit etwa 60 Musikern ist sie eine feste Größe in der Region und hat eine große Verbundenheit mit dem Dorf.