Raerener Mundart - 9. März
Thema in der Mundartsendung vom 9. März ist das Eynattener Dorfhaus: von der Idee über die Planung und Finanzierung bis hin zur Fertigstellung. Dazu gibt es ein Interview mit zwei Initiatoren: Manni Cormann und Karl Lux.
Thema in der Mundartsendung vom 9. März ist das Eynattener Dorfhaus: von der Idee über die Planung und Finanzierung bis hin zur Fertigstellung. Dazu gibt es ein Interview mit zwei Initiatoren: Manni Cormann und Karl Lux.
In der Eifeler Mundartsendung am Karnevalssonntag haben wir Grund zum Feiern: Stephan Pesch spricht mit BRF2-Mundart-Moderatorin Claudine Schröder, die 1981 Karnevalsprinzessin in Schönberg wurde, also vor 4x11 Jahren.
Sie erzählt, wie es dazu kam und wie die Schönberger Karneval feiern - damals und heute …
Der März kommt und damit auch wieder Zeit für die Liebhaberbühne Gemmenich ihr Theaterstück aufzuführen. ‘‘Der Döle Theo’’ heißt das diesjährige Stück. Es handelt davon, dass Theo die Hochzeit seines Sohnes vor einer Katastrophe retten möchte und sich auch nicht zu schade ist, den Irren zu spielen, um die Schwiegermutter zu besänftigen.
Es ist zwar Karneval, auch beim Theater geht es darum, den Menschen für ein paar Stunden die Realität vergessen zu lassen. Francine Jost und Karl Classen werden uns mehr Informationen dazu liefern.
Man staunte nicht schlecht, als das GrenzEcho im Herbst einen Artikel über ein angeblich entdecktes Hügelgrab im Tömmel (Ortsteil zwischen Deidenberg und Amel) brachte. Um welche Art von Grabstätte handelt es sich dabei überhaupt, ist es eventuell ein Grab der Römer? Schließlich lief ja einmal die Römerstraße Reims-Köln durch unsere Gegend.
Mag auch sein, dass es sich um Gräber handelt, die noch älter sind, denn auch die Kelten besiedelten einmal unsere Gegend, oder ist es eventuell noch älter? Wäre es auch möglich, dass man bei Nachforschungen im Tömmel vielleicht einen versteckten Goldschatz findet?
Für die Jecken unter uns gibt es fünf Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter und Karneval. Was wäre Karneval ohne großen Prinzen und Pagen, was wäre die fünfte Jahreszeit in Eupen ohne Kinderprinz?
In diesem Jahr regiert Kinderprinz Tom II. mit Pagen Lilja und Freya. Herbert Nols, seines Zeichens Ehrensenator der Kgl. Stadtwache Grün Weiss 1936, die im letzten Jahr 8x11-jähriges Jubiläum feierte, lässt uns hinter die Kulissen dieser stolzen Stadtwache blicken.
Es ist eine Sendung über Salz. Angefangen von der Bedeutung des Wortes, vom Meersalz, das durch Wasser, Sonne und Wind zustande kommt, bis hin zum Bergsalz, das einst in mühevoller Handarbeit zutage gebracht werden musste.
Es geht um Transportwege, die durch Salz entstanden und nicht zuletzt um Sprichwörter, die das wichtige Lebensmittel Salz zum Thema haben.
Das Jöhlduo der KKG Ulk Kelmis feiert in diesem Jahr sein elfjähriges Bestehen. Zur Aufgabe haben sie sich den Erhalt des traditionellen karnevalistischen Liedguts gemacht.
Wie dies zelebriert wird und wieviel Recherchearbeit dahinter steckt, berichten André Evertz und Joseph Frenzel bei Echo Nord.
Gesprächspartner der nächsten Sendung ist Carmen Kockelmann aus Galhausen. Sie ist 38 Jahre alt und hat nach einer langen körperlichen und seelischen Lebenskrise endlich Heilung gefunden.
Sie hat sich als Gesundheits- und Life-Coach ausbilden lassen und bietet diese Methode jetzt auf selbstständiger Basis für jedermann an.