Eupener Mundart: 23. Mai
‘‘Nöllche’’ alias Leo Hermanns spricht über Bräuche zu Pfingsten.
‘‘Nöllche’’ alias Leo Hermanns spricht über Bräuche zu Pfingsten.
Ende des Jahres wird das Weiße Haus in Lontzen um eine Komponente erweitert. Die Gesamtkonzeption in Verbindung mit dieser Erweiterung, sowie den aktuellen Stand der Dinge wird Roger Scharis uns in der Echo-Nord-Sendung mit Marc Hamel erläutern.
In der Eifeler Mundartsendung mit Christel Jost geht es um sogenannte ‘‘Delikatessen’’, um eher weniger Verzehrbares. Sie spricht aber auch über richtig Leckeres, über Vieles, was sich so am Wegesrand und drum herum finden lässt.
Kaum ein Sport hat so von der Corona-Krise profitiert, wie der Radsport. Der RSV St. Vith ist mit rund 130 Mitgliedern eine starke Truppe. Dennoch möchte man sich breiter aufstellen und hat neben einer Mountainbike-, Rennrad- und Damengruppe eine E-Bike-Mannschaft ins Leben gerufen.
Thematisiert werden das Vereinsleben, Trainingspersonen, Nachwuchsarbeit sowie Zukunftsperspektiven des Radsportvereins.
Moderator Siegfried Theissen spricht in der Eupener Mundartsendung über das Thema ‘‘Astra Zenica’’.
Im Gepäck hat er die Lieder ‘‘Watt woër Öüpe fii’’ und ‘‘De Héïmet’’ von Leo Hermanns, das ‘‘Vertélltje’’ ‘‘Wer reitet so spät’’ sowie Teil drei von ‘‘Max und Moritz’’.
Nach dem letzten Konzertierungsausschuss lautet die Devise ‘‘hoffen und bangen’’, da sich noch keine deutlichen Perspektiven für die Sommermonate, den Urlaub und die Veranstaltungen, die man gerne abhalten würde, abzeichnen. Das Team Echo Nord versucht, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen.
Moderator Pascal Gangolf spricht in der Eifeler Mundartsendung mit Karin Messerich und Klaus-Dieter Klauser über die Burg in St. Vith. Das letzte Gespräch ist inzwischen sechs Monate her. Seitdem ist viel passiert und gemeinsam informieren sie darüber, was sich im letzten halben Jahr getan hat.
Warum heißt die Fichte ‘‘Preußenbaum’’? Wie hat sich die Waldwirtschaft entwickelt? Und wie kam es, dass die Forsthäuser mit als erste in unserer Gegend über ein Badezimmer verfügten?
Über diese und andere Fragen spricht Stephan Pesch in der Eifeler Mundartsendung mit Johann Wiesemes aus Emmels. Als Forstbrigadier hatte er sich schon in seinem Berufsleben mit der Waldwirtschaft beschäftigt.
Nach der Veröffentlichung ‘‘Von Gemeinden und Gemeinheiten’’ aus dem Jahr 2000 hat Johann Wiesemes nun ein zweites großes Forstbuch vorgelegt: ‘‘Der Staatswald. Von der preußischen zur belgischen Zeit’’.
Moderator Alfred Lux bereitet die Hörer in der Eupener Mundartsendung auf den Wonnemonat Mai vor. Im Gepäck hat er Erzählungen, wie früher in den Monat reingefeiert wurde und Berichte, welche Bräuche es gab.
Die Gemeindeschule Kelmis und die Residenz Leonie planen einen intergenerationellen Garten. Bei diesem Projekt wollen Senioren mit den jüngsten Bewohnern der Gemeinde gemeinschaftlich ein Gartenprojekt an der Residenz Leonie auf die Beine stellen.
Wie dies angedacht ist und wie die nächsten Schritte des Projekts aussehen, bringt das Echo-Nord-Moderatorenteam im Gespräch mit Murielle Maats in Erfahrung.