Below you will find pages that utilize the taxonomy term “Echo Nord”
Kelmiser Mundart: Ferienanimation in Kelmis
Zu Gast ist Schöffe Björn Klinkenberg zum Thema Ferienanimation 2025 in Kelmis für diejenigen, die nicht in Urlaub fahren, aber doch etwas unternehmen möchten.
Es gibt etwas für Kinder: zum Beispiel Ferienlager oder Sportlager. Für Erwachsene und auch Kinder gibt es das Kreative Atelier. Genaueres wird Björn Klinkenberg dann erzählen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören.
Kelmiser Mundart: Motocross in Moresnet
Am 8. und 9. Juni ist es so weit: Dann findet in Moresnet der jährliche Motocross von Pfingsten auf dem Schimper-Gelände statt. Es ist die 60. Auflage dieser Aktivität.
Eigentlich sollte diese letztes Jahr ausgetragen werden. Wieso es nicht dazu kam und was uns nun in 2025 erwartet - dies und mehr verraten uns unsere Studiogäste François Counotte vom Kgl. Festkomitee von Moresnet und François Bölting vom Calaminia Moto Club.
Kelmiser Mundart: Maison du Terroir Moresnet (Dorfmuseum)
Der Verein ‘‘Maison du Terroir’’ ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Moresneter Dorfleben. 1998 entstand die Idee, etwas in der Alten Schmiede von 1638 zu machen.
Seit Mai 2000 sind verschiedene Themen aufgegriffen worden. Welche diese sind, verrät uns unser Studiogast Linda Schauergans-Pricken. Natürlich erfahrt ihr auch, wo und wann man mal schnuppern kann.
Einfach Sonntag mal reinhören!
Kelmiser Mundart: Musik, die in Kelmis gemacht wurde
Diese Woche befasst sich Marc Hamel mit Musik, die von aus Kelmis stammenden Musikern gemacht wurde. In der Vergangenheit gab es einige Künstler, die ihr Schaffen durch Aufnahmen verewigten. Vier davon, die man heute nicht mehr so oft hört, werden vorgestellt. Vier verschiedene Lieder, vier verschiedene Stile.
Kelmiser Mundart: 6x11 Jahre Kgl. Grüne Dragoner Moresnet
Am Wochenende vom 16. bis 18. Mai finden die Feierlichkeiten zum Jubiläum 6x11 Jahre Bestehen der Königlichen Karnevalsgesellschaft Grüne Dragoner von Moresnet statt. Aus diesem Anlass wurde vom Verein ein buntes Programm zusammengestellt.
Wie das Ganze abläuft, verrät uns unser Studiogast Thierry Cremer. Natürlich erfahrt ihr auch, wo ihr noch Karten im Vorverkauf erhalten könnt. Einfach Sonntag mal reinhören.
Kelmiser Mundart - 2. März
Der März kommt und damit auch wieder Zeit für die Liebhaberbühne Gemmenich ihr Theaterstück aufzuführen. ‘‘Der Döle Theo’’ heißt das diesjährige Stück. Es handelt davon, dass Theo die Hochzeit seines Sohnes vor einer Katastrophe retten möchte und sich auch nicht zu schade ist, den Irren zu spielen, um die Schwiegermutter zu besänftigen.
Es ist zwar Karneval, auch beim Theater geht es darum, den Menschen für ein paar Stunden die Realität vergessen zu lassen. Francine Jost und Karl Classen werden uns mehr Informationen dazu liefern.
Kelmiser Mundart - 2. Februar
Zu Gast sind Dieter Werner, Betreiber vom Bistro Maison Charlemagne in Kelmis, und Serge Emontspohl, seit dieser Session als Büttenredner unterwegs.
Dieter Werner organisiert dieses Jahr zum zweiten Mal eine kleine Sitzung im Maison Charlemagne und Serge Emontspohl wird auch dort auftreten. Die beiden werden uns erzählen, wann es stattfinden und wie das in einer kleinen Räumlichkeit ablaufen wird.
Kelmiser Mundart: Theater auf Platt in Hombourg
Theater auf Platt in Hombourg gibt es direkt vier Mal im Monat Februar, denn die Nachfrage ist groß. Das Publikum kommt sowohl aus den umliegenden Dörfern sowie aus den Niederlanden und Deutschland.
Zu ihrem Theaterstück laden die Mitglieder der ‘‘Homereger Theater Grup’’ zur Aufführung des diesjährigen Stückes ‘‘Ene Koette’’ ein. Wie das Ganze abläuft, verraten uns die Studiogäste Monique Loozen und Edith Renardy. Doch bei dieser Gruppe zählen nicht nur die Aufführung und das Darbieten, nein dahinter verbirgt sich auch noch etwas anderes.
Kelmiser Mundart: Veranstaltung ''Kelemes sengt. Ach wat wohr dat vröher schön''
Am 8. Februar veranstaltet die KG Lustige Brüder unter der Federführung von Nicolas Meessen einen karnevalistischen Abend im Café der Patronage in Kelmis. Geplant ist ein traditioneller Abend mit Gästen und Liedern zum Mitsingen.
Wie dieses Projekt entstanden ist und zum Konzept des Abends spricht Nicolas Meessen mit Marc Hamel bei Echo Nord.
Kelmiser Mundart: 250. Sendung Echo Nord mit dem aktuellen Team
Nach dem überraschenden Tod von Pierrot Peusgen übernahm im Juni 2014 das aktuelle Team die ehrenvolle Aufgabe, Echo Nord weiter zu führen.
Die drei Moderatoren wagen einen Rückblick auf die letzten zehn Jahre und 250 Sendungen, die auch während der Pandemie lückenlos weitergeführt wurden.
Kelmiser Mundart: 5x11 Jahre - Jubelfest beim KV Till Eulenspiegel
Vom 4. bis 6. Oktober ist in Lontzen viel los: Der Karnevalsverein Till Eulenspiegel organisiert und feiert sein Jubelfest 5x11 Jahre. Ein buntes und gemischtes Programm wurde durch das Festkomitee des Vereins auf die Beine gestellt. Unser Studiogast Patrice Jennes in Begleitung von Jasmina Hansen verrät uns am Sonntag, was alles geboten wird.
Einfach Sonntag mal reinhören.
Kelmiser Mundart: Kölsche Ovend in Kelmis
Am 28. September findet in der Kelmiser Patronage wieder ene Kölsche Ovend statt. Mit einem wie immer anspruchsvollen bunten Programm verabschiedet sich Joseph Demonthy aus der Organisation der Veranstaltung.
Über Hintergründe und auftretende Künstler unterhielt sich Joseph Demonthy mit Marc Hamel im BRF Studio.
Kelmiser Mundart: Walhorner Kirmes 2024 in allen Farben!
Vom 9. bis 12. August ist es wieder soweit: Kirmes in Walhorn unter dem Motto ‘‘in allen Farben’’. Organisiert wird das Ganze von der Vereinsgemeinschaft Walhorn.
Was sich hinter dem Motto verbirgt, die verschiedenen Programmpunkte dieser vier Tage sowie eine Besonderheit für den Sonntag verrät unser Studiogast José Grommes. Einfach Sonntag mal reinhören.
Kelmiser Mundart: 21. Juli, Nationalfeiertag in Kelmis
Am Sonntag, dem 21. Juli, wird in Kelmis wieder der Nationalfeiertag mit einem Volksfest gefeiert. Organisiert wird das Ganze von der Wagenbauergruppe Wärme Schwärm mit der Unterstützung der Gemeinde Kelmis.
Nach der Premiere letztes Jahr auf dem neugestalteten Kirchplatz findet dieses wieder dort statt. Lambert Scheffers wird uns die Programmpunkte und die Neuerungen erläutern.
Einfach Sonntag mal reinhören.
Kelmiser Mundart: Der Job als Pfarrsekretärin
Diesen Sonntag habe ich zu Gast Chantal Didden-Knauf. Sie ist die Sekretärin der Pfarre Kelmis.
Es geht um ihre Aufgaben als Sekretärin und um das 50-jährige Priesterjubiläum von Pastor Jean Pohlen und das 55-jährige Priesterjubiläum von Leo Rixen, das am Sonntag, dem 4. August gefeiert wird .
Kelmiser Mundart: Vieille Montagne Heritage i je Park Café
Nach einer gelungenen Vernissage am 7. Juni stellt die Vereinigung Vieille Montagne Heritage in Zusammenarbeit mit 1871 Kelmis ein vollständiges Programm für das Wochenende vom 21. bis zum 23. Juni im Park Cafe vor. Was da an Interessantem angeboten wird, verrät uns Raymond Lenaerts.
Auch schon etwas neugierig? Einfach Sonntag mal reinhören!
Kelmiser Mundart: Wat es mär loos i je Park Café?
Ein neuer Lebenshauch während eines Monats in der Park-Villa, auch bestens bekannt unter dem Namen Park-Café. Im Juni finden die verschiedensten Aktivitäten dort statt.
Fünf verschiedene Organisationen präsentieren ein breit gefächertes Programm für jung und alt. Wer was anbietet, verraten uns die Studiogäste Raymond Lenaert, Linda Hompesch und Mirko Braem.
Auch schon etwas neugierig? Einfach Sonntag mal reinhören!
Kelmiser Mundart: 70 Jahre Königlicher Covical V.o.G.
Kennt ihr den Covical in Kelmis? Nein? Dann erfahrt ihr von den Studiogästen Paul Decroupet und Léon Flas, was diese V.o.G so alles seit 70 Jahren macht, wer alles dabei ist, die Abläufe sowie die Aufgaben, die sich diese Ehrenamtlichen vornehmen.
Das 70-jährige Geburtstagsfest wollen sie gemeinsam mit allen feiern am 2. Juni ab 14 in der Patronage. Bei freiem Eintritt wird so manches angeboten für Jung und Alt.
Auch schon neugierig? Einfach Sonntag mal reinhören!
Kelmiser Mundart: Neues vom Verkehrsverein Kelmis
Am Sonntag, dem 21. April, spreche ich mit der Präsidentin des Verkehrsverein Kelmis, Greta Hartmann. Greta wird uns über die anstehenden Veranstaltungen informieren.
Ebenfalls möchten wir von ihr erfahren, wie der VVK auf die Idee mit den Verkaufsartikeln 4720 Kelmis gekommen ist.
Kelmiser Mundart: Traditionswirt Joseph Nyssen geht in Pension
In der Sendung mit Marc Hamel erzählt Joseph Nyssen von seinem Leben als Wirt, wie diese Ambition entstanden ist und der Unmöglichkeit, sich heute mit einer Gaststätte über Wasser zu halten.
Nach 39 Jahren geht der Wirt des Lokals Zum Winkel in Hergenrath Ende September in Rente.
Kelmiser Mundart: Konzert ''Notes de douc’heure''
Zu einem Konzert der besonderen Art lädt die Königliche Harmonie von Moresnet ein am Samstag, dem 30. März, um 18 Uhr in der Pfarrkirche von Moresnet (Dorf). Mal anders wollen die Musiker sagen: eine Stunde lang Melodien lauschen, die zur Entspannung und Sanftheit einladen. Dies und auch einige Informationen zur Harmonie selbst gibt uns unser Studiogast Ralf Lutterbach.
Auch schon etwas neugierig? Einfach Sonntag mal reinhören!
Kelmiser Mundart: Stücke der Liebhaber-Bühne ''Theatergrup Jömelech''
Auch in diesem Jahr gibt es wieder von der Liebhaber-Bühne ‘‘Theatergrup Jömelech’’ eine Aufführung. Gestartet wird mit dem Jugendstück mit dem Titel ‘‘Der Feinschmecker’’.
Das Hauptstück mit dem Titel ‘‘Löjens hant kötte Been’’ dreht sich um einen in die Jahre gekommener ‘‘Helden’’, der, um eine junge hübsche Frau zu importieren, behauptet, sie vor dem Ertrinken gerettet zu haben. Der ‘‘Held’’ kommt ins schwitzen, als sich eine Katastrophe anbahnt - und wie der Titel schon sagt, ‘‘Lügen haben kurze Beine’’.
Kelmiser Mundart: Kelmis, Neu-Moresnet, Hergenrath - vom Dorf zur Großgemeinde
In der zweiten Jahreshälfte von 2023 erschien das vierte Buch von Iwan Jungbluth, das sich auch mit der reichhaltigen Geschichte seiner Heimat Kelmis befasste. Vom Dorf zur Großgemeinde.
Was ihn dazu bewegt und was er nach vorne heben will, erzählt uns Iwan Jungbluth. Auch woher dieser Fundus stammt und wie er an Bildmaterial und sonstiges in Leihgabe gekommen ist. Wir erfahren auch, wie und weshalb gewisse Kelmiser in seiner Veröffentlichung einen Platz gefunden haben.
Kelmiser Mundart: Besuch von Prinz Mano I. und Gefolge
Am Sonntag hat Jacky Aussems die Ehre, den Karnevalsprinzen Mano I. aus Kenehemo mit Gefolge in der Sendung begrüßen zu können. Fragen gibt es viele zu stellen, wie zum Beispiel wie es gekommen ist, dass sie in Kenehemo das Prinzengespann machen wollten. Wer hat die Farben und Stoffe ausgesucht? Wer hat das Prinzenlied geschrieben?
Und noch ein paar Fragen mehr, die Mano und Gespann uns gerne beantworten werden.
Kelmiser Mundart: Theater auf Platt in Hombourg
Theater auf Platt in Hombourg gibt es direkt vier Mal im Monat Februar. Die Mitglieder der „Homereger Theater Grup“ laden zur Aufführung des diesjährigen Stückes „Oma wädt 80“ ein.
Wie das Ganze abläuft, verrät uns Monique Loozen, die zu Gast im Studio ist. Doch bei dieser Gruppe zählen nicht nur die Aufführung, sondern dahinter verbirgt sich auch noch etwas anderes.
Natürlich erfahren Sie auch Interessantes zum diesjährigen Stück und auch wie die Abläufe in Hombourg sind.
Kelmiser Mundart: Rückblick 2023, Ausblick 2024
Thema der Sendung ist ein Rückblick der Themen der Sendungen und der Ereignisse 2023, sowie ein Blick auf das, was uns 2024 erwartet.
Das Moderatorenteam blickt mittlerweile nach fast zehn Jahren (im Juni 2024) auf über 228 Sendungen zurück und freut sich auf das Jahr 2024 mit interessanten Projekten.
Einfach Sonntag mal reinhören!
Kelmiser Mundart - 17. Dezember
In der Sendung vom 17. Dezember spreche ich mit Alfred Renardy über ein Projekt, das sich ‘‘Leben ohne Flucht’’ nennt, welches auch der Name des Vereines ist. Dabei handelt es sich um eine Initiative, die versucht, in Afrika (vorwiegend Westafrika) Menschen zu helfen, in ihrem Land zum Beispiel Gemüse anzubauen, bei der Verbesserung des Bewässerungssystems zu helfen und somit zu vermeiden, dass die Menschen versuchen, eine gefährliche Reise nach Europa anzutreten.
Kelmiser Mundart: Kelmiser Weihnachtsmarkt - Wandern für den guten Zweck
Am 3. Dezember begrüßt Jacky Aussems zwei Gäste - zum einen Mirko Braem, der über den Kelmiser Weihnachtsmarkt berichtet, der dieses Jahr wieder auf dem Kirchplatz zu finden ist.
Zum zweiten ist Marc Krickel da, der eine zweite Auflage von ‘‘Wandern für den guten Zweck’’ startet, die am Samstag, dem 6. Januar stattfindet. Start ist im Hundeclub Hergenrath, ab 12 Uhr geht es los und gewandert werden sieben Kilometer.
Kelmiser Mundart: Los Cannonos und der Start in die neue Session
Die Karnevalssession steht in den Startlöschern, stimmen wir uns kurz mal ein mit der Gruppe Los Cannonos. Als Studiogäste werden uns Alain Schmetz und Angelo Schweitzer ,ihre Gruppe vorstellen.
In der letzten Session feierten sie ihr 2x11-jähriges Bestehen, sie verraten uns etwas über das Entstehen der Band, Auftritte, Repertoire, Technik und so weiter.
Einfach Sonntag mal reinhören!
Kelmiser Mundart: Theaterstück ''Panik I Moresent''
In der Großgemeinde Plombières wird die Saison der Mundarttheaterstücke wieder eröffnet mit dem Moresneter Theaterverein ‘‘Der Lösteje Vörhang’’. Als Studiogäste werden uns die Präsidentin Sonia Lavalle sowie Alain Krauth und Marc Nicolaes, die Aktivitäten ihres Vereins vorstellen.
Da die Aufführungen schon am 20., 27. und am 28. Oktober im Moresneter Saal ‘‘Au Viaduc’’ anstehen, lüften sie auch ein bisschen das Geheimnis über den Inhalt der diesjährigen Aufführung. Es wird verraten, wie die Stücke bearbeitet werden, um Mundart und das Regionale mit einzubringen und wie es um die Nachwuchsspieler steht.
Kelmiser Mundart: Theaterstück ''Kelmisère aje Meer!''
In diesem Jahr präsentiert die Theatergruppe Volksbühne Kelmis wieder ein Theaterstück in Kelmiser Mundart. Über dieses, dessen Entstehung, dem Bezug zu Kelmis und den dortigen Örtlichkeiten und Personen berichten die Gäste.
Die Aufführungen finden am 13., 14., 20. und 21. Oktober um 20 Uhr in der Patronage statt. Karten sind erhältlich bei Schmetse Jupp in der Patronagestraße 14 in Kelmis.
Einfach Sonntag mal reinhören,
Kelmiser Mundart: Kölsche Ovend in der Patronage Kelmis.
Am kommenden Samstag findet in der Patronage Kelmis der zweite Kölsche Ovend statt. Zu Gast sind die Bläck Fööss und die Ahl Kamelle Band. Der Reinerlös des Abends geht an die Klinikclowns.
Über den Ablauf des Abends und das dahinterstehende Konzept berichtet Joseph Demonthy in der Sendung.
Kelmiser Mundart: Projekt Freunde von Muramba
Die Vereinigung, die seit den 1950er Jahren besteht, hat sich einer Verjüngungskur unterzogen. Seit 2019 haben die Verantwortlichen wieder einige Projekte initiiert und auch teilweise abgeschlossen.
Über den Neustart und die aktuellen Projekte sowie zukünftige Vorhaben berichtet Benoit Gouder bei Echo Nord.
Kelmiser Mundart: Sommeraktivitäten in Kelmis
Die Ferienmonate sind da, was kann man in Kelmis in dieser Zeit machen? Welche Aktivitäten sind geplant? Was kann man in Kelmis unternehmen?
Da es ja auch Terrassen-Zeit ist, wollen wir mit Mirko Braem auch über dieses Thema sprechen in der aktuellen Sendung von Echo Nord.
Kelmiser Mundart: Summer Pool Festival
Am 24. Juni findet in Kelmis, die vierte Auflage des Summer Pool Festivals statt, welches von dem Hallenfußballverein MFK Göhlsoccer auf dem Koulgelände organisiert wird.
Unser Interviewgast Lionel Hubert stellt uns das umfangreiche Programm des Tages vor. Nicht weniger als 48 Mannschaften haben sich für die 15 verschiedenen und verrückten Spiele eingetragen. Neben diesem Wettstreit gibt es auch die Möglichkeit, gemütlich noch an anderen Aktivitäten teilzuhaben.
Lassen Sie sich von einem interessanten Programm überraschen.
Kelmiser Mundart: 150 Jahre Königliche St. Hubertus Schützen Gemmenich
Am 11. Juni finden in Gemmenich die Feierlichkeiten zum 150-jährigem Bestehen der Königlichen St. Hubertus Schützen statt.
Unser Studiogast Robert Hagen ist der Präsident der Schützengesellschaft und verrät uns so einiges aus der reichen Geschichte des Vereins, aber auch, was sie für diese Feierlichkeiten auf dem Programm haben. Lassen Sie sich von einem interessanten Programm überraschen.
Wollen Sie mehr erfahren? Einfach Sonntag mal reinhören!
Kelmiser Mundart: 50 Jahre Regenbogengruppe Kelmis
Dieses Jahr ist für die Regenbogengruppe Kelmis ein besonderes Jahr, denn sie feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Dies nehmen sie jetzt zum Anlass, um am Pfingstwochenende in der Patronage Kelmis etwas Besonderes aufzuführen.
Unter dem Motto ‘‘Musicals der bunten Töne’’ wird das Pfingstwochenende sehr musikalisch. Was es genau damit auf sich hat, wird Julie Zimmer im Interview erklären.
Kelmiser Mundart: Jubelfest 125 Jahre Kgl. Harmonie Hergenrath
Am 17., 20. und 21. Mai findet in der Gemeindeschule Hergenrath das Jubelfest 125 Jahre Kgl. Harmonie Hergenrath statt.
Studiogast André Kriescher verrät so einiges aus der reichen Geschichte der Harmonie, aber auch was sie für diese Feierlichkeiten auf dem Programm gesetzt haben. Lassen Sie sich von einem interessanten Programm überraschen.
Wollen Sie mehr erfahren? Einfach Sonntag mal reinhören.
Kelmiser Mundart: Eröffnung der Angel-Saison an der Göhl
Am 18. März wurde die Angel-Saison wieder eröffnet. Gelegenheit, um die ‘‘Angler-Vereinigung Moresnet-Plombières’’ vorzustellen und etwas mehr über diese Sportart zu erfahren.
Unser Studiogast Baudouin Vanasschen ist der Schriftführer der Vereinigung. Das Hauptziel ist zwar das Angeln, doch die Vereinigung verfolgt und erfüllt auch noch viele andere Aufgaben und Projekte.
Wollen Sie mehr erfahren, was da alles bewerkstelligt wird? Einfach reinhören.
Kelmiser Mundart: Neues Stück der Liebhaber Bühne Gemmenich
Diesen Sonntag sind zu Gast: Francine Jost (Präsidentin) und Karl Classens (Schriftführer) von der Liebhaber Bühne Gemmenich. Gespielt wird das Stück : ‘‘Et verket Kenk sowie von den Kindern: En schön Bescherung’’.
Karten sind erhältlich bei Muriel Herzet zum Preis von 8 Euro. Die Aufführungen sind am Samstag 25.03 , Freitag 31.03 und Samstag 01.04.2023. Die Vorstellung beginnt jeweils um 19.30 Uhr im Sportzentrum Gemmenich.
Kelmiser Mundart: Passionsspiele in Kelmis
Bedingungslose Liebe ist das Motto der diesjährigen Passionsspiele in Kelmis . Es ist das 13. Mal seit 1936, dass diese im Saal der Patronage aufgeführt werden.
Über 100 Laienschauspieler aus der Umgebung und Region spielen die letzten Tage im Leben Jesus Christus nach. Bis zum Karfreitag wird jeweils samstags und sonntags gespielt, die letzte Aufführung ist Karfreitag. Beginn am Samstag ist um 19 Uhr, am Sonntag um 15 Uhr und an Karfreitag um 20 Uhr.
Kelmiser Mundart: Stolpersteine gegen das Vergessen - Teil 3
In der Reihe ‘‘Stolpersteine gegen das Vergessen’’ berichten die beiden Gäste diese Woche über einen Besuch in Thür, einer Ausstellung im Atelier I.S. sowie über verschiedene Eindrücke, die ihr Projekt auf persönlicher Ebene mit sich bringt.
Kelmiser Mundart: Abschluss-Konzerte zur 100-Jahr-Feier der Kgl. Harmonie St. Joseph Hombourg
Zum Anlass des 100-jährigen Bestehens der Königlichen Harmonie St. Joseph Hombourg, wurde im Oktober 2022 ein ganzes Wochenende gefeiert. Nun finden die Feierlichkeiten einen Abschluss mit zwei Konzerten.
Zur Geschichte des Vereins, der Entwicklung und das heutige Dasein erfahren Sie mehr in der aktuellen Sendung. Doch nicht nur das. Zum Programm dieser zwei Best-of-Konzerte der Kgl. Harmonie St. Joseph Hombourg und dessen Hintergrund verraten unsere Studiogäste Myriam und François Hagelstein auch etwas.
Kelmiser Mundart: Linie 39, von der Bahnstrecke zum Ravel
Eigentlich sollte 2021 ein Buch bezüglich der 150 Jahre alten Bahnstrecke herausgebracht werden. Doch Covid hat die Veröffentlichung zurückgestellt.
Aber jetzt ist es soweit, seit Anfang Dezember ist das Buch vorhanden. Es beschreibt die Entstehung und Erweiterung der Bahnlinie ab Welkenraedt und den Werdegang bis heute.
Die Vereinigung 1871 Kelmis – La Calamine legt ein Buch mit der Geschichte und vielen Illustrationen von damaligen Aufnahmen vor.
Wie das Ganze entstanden ist, welche Recherchen damit verbunden waren und Informationen zu den verschiedenen Redakteuren dieses Buches erfahren Sie von unserem Studiogast der Vereinigung 1871, Mathieu Lenaerts.
Kelmiser Mundart: KeNeHeMo Silvester Night
Nach zwei Jahren Pause ist das Karnevalskomitee Kelmis wieder zurück mit ihrer bekannten KeNeHeMo-Silvester-Party. Mit einem ganz neuem Konzept zum Thema Essen, Unterhaltung und Ambiente. Leonie und Jacky Aussems erläutern, was dieses Jahr anders sein wird.
Es liegt auf der Hand, dass dieser Abend am 31. Dezember 2022 in der Patronage zu Kelmis stattfinden wird. Karten sind erhältlich bei der Metzgerei & Catering Gatz in der Thymstraße 43 in Kelmis. Achtung: Die Anzahl Plätze ist begrenzt.
Kelmiser Mundart: Verlegung der Stolpersteine gegen das Vergessen in Walhorn
In der Sendung vom 5. Mai 2019 berichteten die Studiogäste bereits über Recherchen zu verschleppten jüdischen Familien. Für jede einzelne verlegt Günther Demnig Steine am letzten bekannten Wohnort dieser Familien.
Nach Corona konnten auch in Walhorn kürzlich mehrere Steine verlegt werden. Darüber und über weitere Recherchen berichten die beiden Studiogäste in der Nachfolge am kommenden Sonntag.
Kelmiser Mundart: Theater in Moresnet
Am 22. und 28. Oktober 2022 präsentiert die Theatergruppe D’r löstije Vörhank in Moresnet seine diesjährigen Theaterabende. Mit dem Stück ‘‘Mär Stress’’ startet sie nach zweijähriger Durststrecke wieder durch.
Über Zwangspausen und die Vorbereitungen des neuen Stücks und das, was das Publikum erwartet, unterhalten sie sich mit Marc Hamel in der Sendung vom 16. Oktober.
Kelmiser Mundart: Ausstellungen im Museum Vieille Montagne, Mineralien und Spiegelbild Kelmis
Die Ausstellung ‘‘Nicht nur ein Stein’’ findet noch bis im Januar 2023 statt. Diese zeigt die minerale Vielfalt im Boden von Kelmis.
Ab dem ersten Septemberwochenende findet zudem eine kollaborative Ausstellung mit dem Titel ‘‘Spiegelbild Kelmis - Facettes d’un Territoire’’ statt.
Was die schon stattfindende mit der bevorstehenden Ausstellung verbindet, erfahren Sie in der Sendung Echo Nord am 21. August.
Kelmiser Mundart: Wer kennt Codéart
Codéart ist eine von der Regierung unabhängige Vereinigung von Bürgern, die sich für eine Sache im Umwelt- und Sozialbereich einsetzt und humanitäre Aktionen auf internationaler Ebene durchführt. Eine NGO ist eine gemeinnützige Organisation, die von der Privatwirtschaft organisiert wird.
Seit über 30 Jahren besteht die NGO Codéart, mit Sitz in Hombourg und ist in verschiedenen Ländern tätig. Unser Studiogast ist Roger Loozen, ein aktiver Direktor dieser VOG.
Welche Projekte mit verschiedenen Partnern schon gestemmt wurden, welche Projekte jetzt laufen und was so alles noch ansteht und nötig ist, erfahren die Hörerinnen und Hörer von unserem Gast, Roger Loozen.
Kelmiser Mundart: Wanderung für den guten Zweck am 19. Juni in Kelmis
Am Sonntag, dem 19. Juni, von 10 bis 14 Uhr findet eine Wanderung in Kelmis statt, die im Zeichen des guten Zwecks steht. Organisiert wird sie von Marc Krickel und seinen Wanderfreunden mit Unterstützung der Gemeinde Kelmis und des FC Tülje.
Die Einnahmen sind zum einen gedacht, um spezielle Spielgeräte für Kinder mit eingeschränkter Mobilität anzuschaffen und um die Wohn- und Pflegezentren Regina Moresnet und Residenz Leoni Kelmis zu unterstützen.
Kelmiser Mundart: Télévie-Gruppe Kelmis
Verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen werden seit einigen Jahren von der Télévie-Gruppe Kelmis unternommen, um Gelder für die Krebsforschung zu sammeln.
Um den Kampf gegen das Krebsleiden zur fördern, finden jährlich viele Aktivitäten in der Wallonie und auch in der DG statt. Viele Freiwillige setzen sich ein, um Gelder für die Forschung zu erwirtschaften.
Was bisher in Kelmis gemacht wurde und auch dieses Jahr wieder auf dem Programm steht, erzählen uns die Studiogäste Nancy und Jean Coir.
Kelmiser Mundart: 2021 im Rückblick
Am 2. Januar 2022 blicken wir auf ein außergewöhnliches Jahr 2021 zurück, ein Jahr, das man sich sicher anders vorgestellt hat. Pleiten, Pech und Pannen, aber auch erfreuliche Aspekte lassen wir Revue passieren.
Kelmiser Mundart: Neue Einschränkungen durch Corona zum Jahresende
Die neuen Einschränkungen sorgen für viel Frustration, aber auch für einige Überraschungen. Verschiedene Veranstaltungen findet angepasst an die Vorschriften statt, die meisten werden allerdings abgesagt.
Aber auch in der Bevölkerung herrscht eine vorsichtige Stimmung. Echo Nord macht eine Bestandsaufnahme.
Echo Nord: Ehrenamt
In der Echo-Nord-Sendung geht es um das Thema Ehrenamt. Roger Barth ist ehrenamtlich für Inago als Fahrer im Einsatz und gibt einen Einblick, was die Einrichtung so macht und wo noch Not am Mann ist.
Außerdem wird darüber gesprochen, dass es nicht immer einfach ist, Menschen für ein Ehrenamt zu begeistern.
Echo Nord: Moresnet wie früher… Viertelspiele
Um die Tradition der Dorfkirmes fortzuführen, werden nun schon zum vierten Mal die Viertelspiele in Moresnet organisiert. Nach einer Light-Formel 2020, soll es in diesem Jahr wieder Wettkämpfe zwischen den verschiedenen Vierteln geben. Natürlich so, dass die dann geltenden Sicherheitsregeln eingehalten werden. Am 4. und 5. September findet die Kirmes wieder statt. Mathieu Lenaerts vom Festkomitee Moresnet, verrät in der Echo-Nord-Sendung, wie der Ablauf in 2021 sein wird.
Echo Nord: Walhorner Kirmes … Es rollt wieder!
Seit Jahren ist die Walhorner Kirmes bekannt für ihr abwechslungsreiches Programm. Nach der Zwangspause 2020 geht die Vereinsgemeinschaft Walhorn dieses Jahr wieder an den Start, wenn auch mit einem kleineren Programm. Die Kirmes findet vom 6. bis 8. August statt. José Grommes verrät in der Echo-Nord-Sendung, wie der Ablauf sein wird.
Echo Nord: Volksfest zum Nationalfeiertag
Seit Jahren wird der 21. Juli mit einem Volksfest in Kelmis gefeiert. Organisiert wird dieses von der Wagenbauergruppe „Wärme Schwärm“ mit Unterstützung der Gemeinde Kelmis. Nachdem das Fest letztes Jahr ausfallen musste, gibt es für dieses Jahr ein anderes Konzept mit gewissen Auflagen. Im Gespräch mit den Moderatoren Jean Wertz und Jacky Aussems wird Herbert Langohr in der Kelmiser Mundartsendung den Ablauf erläutern.
Kelmiser Mundart: Restaurant ''Appart Culinaire''
Seit Anfang Juni gibt es in Gemmenich ein neues Restaurant. Silvan und Gregory Brandt-Willems haben sich mit ‘‘Appart Culinaire’’ einen Herzenswunsch erfüllt: Ein kleines, feines Restaurant mit Wohnzimmer-Atmosphäre. Für ihre Menüs verwenden sie hochwertige regionale Produkte, die sie mit Leib und Seele in kulinarische Genüsse verwandeln.
Über die Idee und wie es dazu kam spricht Jacky Aussems mit den beiden Inhabern.
Echo Nord: Friterie ajen Patronage
Im Mai eröffnete Richard Massonet zusammen mit seiner Partnerin und seiner Schwester die „Friterie ajen Patronage“. Seit den 70ern wird in diesem Gebäude eine Fritüre betrieben, was die Mannschaft um Richard Massonet für das traditionsbewusste Konzept aufgegriffen hat.
Wie dieses Konzept entstanden und aufgebaut ist, erfahren Sie in der Echo-Nord-Sendung mit Marc Hamel und Jacky Aussems.
Echo Nord: Das weiße Haus
Ende des Jahres wird das Weiße Haus in Lontzen um eine Komponente erweitert. Die Gesamtkonzeption in Verbindung mit dieser Erweiterung, sowie den aktuellen Stand der Dinge wird Roger Scharis uns in der Echo-Nord-Sendung mit Marc Hamel erläutern.
Echo Nord: Hoffen und bangen
Nach dem letzten Konzertierungsausschuss lautet die Devise ‘‘hoffen und bangen’’, da sich noch keine deutlichen Perspektiven für die Sommermonate, den Urlaub und die Veranstaltungen, die man gerne abhalten würde, abzeichnen. Das Team Echo Nord versucht, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen.
Echo Nord: Intergenerationeller Garten
Die Gemeindeschule Kelmis und die Residenz Leonie planen einen intergenerationellen Garten. Bei diesem Projekt wollen Senioren mit den jüngsten Bewohnern der Gemeinde gemeinschaftlich ein Gartenprojekt an der Residenz Leonie auf die Beine stellen.
Wie dies angedacht ist und wie die nächsten Schritte des Projekts aussehen, bringt das Echo-Nord-Moderatorenteam im Gespräch mit Murielle Maats in Erfahrung.
Echo Nord: Luc Langohr und Osterbräuche
In der Echo-Nord-Sendung berichtet Luc Langohr über seinen Senkrechtstart in der BRF2-Schlagerparade mit seiner neuen Single.
Außerdem sprechen die Moderatoren Jean Wertz und Jacky Aussems von alten und neuen Osterbräuchen in der Region und dem, was in der aktuellen Zeit der Pandemie davon übrig bleibt.
Echo Nord: Koch Christian Stevens
Christian Stevens ist Koch aus Leidenschaft. Ob als Lehrer in der RSI-Koch-Abteilung oder als Catering-Chef kreiert er allerhand Menüs und verzaubert seine Gäste mit bunten und leckeren Kreationen.
Wie dies alles seinen Lauf genommen hat und wie man sich damit derzeit über Wasser hält, erklärt er im Gespräch mit Moderator Marc Hamel in der Echo-Nord-Sendung.
Echo Nord: Stacy Kohnen bei DSDS
Die Echo-Nord-Moderatoren Jacky Aussems und Jean Wertz sprechen mit Stacy Kohnen aus Gemmenich, die vor kurzem bei der Casting-Show ‘‘Deutschland sucht den Superstar’’ teilgenommen und es bis zum Recall geschafft hat.
Die beiden Moderatoren wollen wissen, wie es ihr ergangen ist und welche Erfahrung sie mit der Jury gemacht hat.
Echo Nord: Willy Uerlings als Mitglied eines Kölner Traditionskorps
Als Prinz Willy IV. zog er 1999 durch Kenehemo, ein Traum vieler Männer. Aber ein noch größerer Traum war es, in einem Kölner Traditionskorps Mitglied zu werden. Im Fall von Willy Uerlings ist es der Traditionskorps Altstädter Köln von 1922 e.V. In der Sendung berichtet er, wie er das geschafft hat, was er tun mußte und wie er sich dort eingelebt hat.
Echo Nord: Der Königliche Verkehrsverein der Drei Grenzen
Das Echo-Nord-Team thematisiert in der Kelmiser Mundartsendung den Königlichen Verkehrsverein der Drei Grenzen und spricht anlässlich des 100. Geburtstags von Ehrenpräsident Jean Henkens mit dem derzeitigen Präsident Albert Strassen über die Tätigkeiten des Vereins, welcher sehr aktiv in unserer Gegend und den französisch-, deutsch- und niederländischsprachigen Gemeinden ist.
Kelmiser Mundart: Zusammenarbeitscharta der drei Dorfmuseen Kelmis, Bleyberg und Lontzen
Die Museen der drei Gemeinden Lontzen, Kelmis und Bleyberg haben eine Charta zur Zusammenarbeit erstellt. Diese wurde in Deutsch, Französisch und Platt niedergeschrieben, um den Willen der Kooperation im Sinne der dorfübergreifenden Geschichte zu unterstreichen.
Die beiden Telefongäste Roger Franzen und Raymond Lenaerts berichten über die Entstehung, die Kooperation zwischen den Partner und über die Zukunftsausrichtung des Projekts.
Kelmiser Mundart: Gedenksteine für verschleppte Naziopfer in Lontzen
Im Mai 2019 berichteten wir bereits über das Projekt und eine Verlegung der Steine in der Gemeinde Lontzen. Die Gäste berichten über den aktuellen Stand ihrer Recherchen und die Tatsache, dass eine Verlegung anders geplant werden muss als ursprünglich vorgesehen.
Aufruf: Das Team von ‘‘Echo Nord’’ würde sich freuen, wenn ihr eure Erlebnisse in diesen besonderen Zeiten mitteilt - per Mail anecho.nord@proximus.beoder auf derFacebookseite von ‘‘Echo Nord’’.
Kelmiser Mundart: Vereinsleben bei der Kgl. Harmonie Hergenrath und Moresnet
Das Vereinsleben der beiden Königlichen Harmonien ist stark beeinträchtigt. Bei beiden Harmonien hat man umgedacht und nach Lösungen gesucht, um im Verein, unter Einhaltung der Sicherheitsregeln, Proben und Darbietungen zusammen machen zu können.
Die Studiogäste André Kriescher aus Hergenrath und Thierry Cremer aus Moresnet werden uns die andere Art des Vereinslebens erläutern, aber auch ein bisschen das Geheimnis um deren Herbstkonzerte lüften. Sind Sie auch schon interessiert?
Kelmiser Mundart - 16. August
Es ist und bleibt leider Thema Nummer 1: Covid-19. Mit Marc Emonts vom Duo Domm en Dööl sprechen wir darüber, wie er das sieht, wie er damit umgeht und ob schon etwas in Planung ist für die kommende Session.
Marc Hamel und Jean Wertz haben sich auch die Zeit genommen und sind in Montzen gewesen, als dort die alljährliche Kirmes abgehalten wurde, um zu sehen welche Sicherheits - und Hygienemaßnahmen dort getroffen wurden.
Kelmiser Mundart: Theater auf Platt in Gemmenich
Im Monat April finden die Aufführungen der ‘‘Liebhaberbühne Gemmenich’’ am 6., 12. und 13. April ab 19:30 Uhr im Kultursaal von Gemmenich statt.
Die Studiogäste Francine Jost und Karl Claessens verraten uns, welche Ziele sie verfolgen, was es mit der Kindergruppe auf sich hat und der damit verbundenen Pflege vom Plattdeutsch, wie die Kulissen entstehen und geändert werden.
Natürlich erfahren Sie auch Interessantes zum diesjährigen Stück ‘‘Miss Tschintschilla’’ sowie auch einige Informationen zum Einakter der Jugendgruppe von Gemmenich ‘‘Unsere lieben Kinder’’. Einfach Sonntag mal reinhören.
Kelmiser Mundart: Theater auf Platt in Hombourg
Im Monat Februar wird gleich vier Mal ein Theaterstück auf Platt in Hombourg aufgeführt. Zum 21. Theaterstück laden die Mitglieder der ‘‘Homereger Theater Grup’’ zur Aufführung des diesjährigen Stückes ‘‘Reujeg de mam keumt’’.
Wie das Ganze entstanden ist, verraten uns die Studiogäste Monique Loozen und Edith Renardy. Doch bei dieser Gruppe zählen nicht nur die Aufführung und das Darbieten, nein dahinter verbirgt sich auch noch etwas Anderes.
Natürlich erfahren Sie auch Interessantes zum diesjährigen Stück und auch wie die Abläufe in Hombourg sind.
Kelmiser Mundart: Sportlerehrung der Großgemeinde Kelmis
Das Jahr hat gerade begonnen und - wie es Tradition ist - ehrt der Sportbund der Großgemeinde Kelmis Sportler, die im Vorjahr besonderes geleistet haben. Aber nicht nur Sportler (Einzel- und Mannschaftssport) werden geehrt, sondern auch Menschen, die hinter den Kulissen mitwirken.
Die diesjährige Galaveranstaltung findet am Samstag, den 26. Januar 2019 um 19:00 Uhr im Sportzentrum Kelmis statt. Der Eintritt ist frei. Es ist auch für Unterhaltung gesorgt.
Echo Nord: Zweiter Mitschnitt vom Kelmiser Mundartnachmittag
Auf der Bühne standen: Fini und André Knauf, Miriam Zahn, Willy Emontspohl sowie Anita Volders und Hans Wertz. Sie alle erzählten in der Mundart ihrer Heimat viele Anekdötchen und Witzchen.
Kelmiser Mundart: 160 Jahre Kirchenchor St. Gregorius Kelmis
Der Kirchenchor St. Gregorius Kelmis feiert dieses Jahr sein 160-jähriges Bestehen. Zu den Feierlichkeiten gehören unter anderem ein Galaabend, der im Mai stattgefunden hat sowie eine Ausstellung im Museum Vieille Montagne.
Über die Geschichte des Chors und über verschiedene Fakten, die das Chorleben mit sich bringt, sowie über die geplante Ausstellung berichten Marcel Henn und Raymond Lenaerts.
Kelmiser Mundart: Theater auf Platt in Moresnet
In der Großgemeinde Plombières wird die Saison der Mundarttheaterstücke wieder eröffnet mit dem Moresneter Theaterverein ‘‘Der Lösteje Vörhang’’. Als Studiogäste werden uns der Präsident Joseph Cremer, die Vize-Präsidentin Sonia Lavalle sowie der Regisseur Joseph Hilligsmann die Aktivitäten ihres Vereines vorstellen.
Da die Aufführungen schon am 26. und 27. Oktober sowie am 2. November im Moresneter Saal ‘‘Au Viaduc’’ anstehen, lüften sie auch ein bisschen das Geheimnis über den Inhalt der diesjährigen Aufführung. Es wird verraten, wie die Stücke bearbeitet werden, um die Mundart und das Regionale mit einzubringen und wie es um die Nachwuchsspieler steht.
Echo Nord zum Familienbetrieb Meckelenz in Kelmis
Seit 2006 betreibt Michael Meckelenz einen KFZ Garage und einen Abschleppdienst. Im Jahre 2011 expandierte sein Betrieb und er nahm seinen Sohn mit ins Boot. Seitdem schmießen die beiden den Laden gemeinsam.
Michael Meckelenz berichtet über die Besonderheiten eines Vater/Sohn-Betriebs. Und auch welche Anekdötchen man als Abschleppdienst erlebt, darüber erzählt er in der Mundartsendung ‘‘Echo Nord’’ mit Marc Hamel am Sonntag, dem 1. Juli, von 9 bis 9:30 Uhr, wiederholt um 19 Uhr auf BRF2 und anschließend hier nachzuhören.
Kelmiser Mundart: KG Lustige Brüder Kelmis feiern 10×11-jähriges Bestehen
In diesem Jahr feiern die KG Lustige Brüder Kelmis ihr 10×11-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass ist ein Jubelfest in Planung, welches vom 5. bis zum 7. Oktober stattfinden wird.
Serge Emontspohl, seines Zeichens Präsident des Jubelvereins, wird in der Sendung bei Jacky Aussems die einzelnen Programmpunkte vorstellen. Der Verein hat schon mit der Proklamation von Prinz Kroll I. und Kinderprinz Nevio I. die Feierlichkeiten begonnen.
Am 5. Oktober ist die PUR-Coverband ‘‘Abenteuerland’’ Hauptpunkt des Abends, am 6. Oktober steht das Thema ‘‘Kölle live in Kenehemo’’ auf dem Programm, in dessen Rahmen die bekannten Guppen Räuber, Milijö und cat ballou den Abend füllen werden.
Kelmiser Mundart: Theater auf Platt in Gemmenich
Im Monat März finden die Aufführungen der ‘‘Liebhaberbühne Gemmenich’’ am 17., 23. und 24. März im Kultursaal von Gemmenich statt.
Die Studiogäste Francine Jost, Roland Van Den Heuvel und Karl Claessens verraten uns, wie die Vereinigung entstanden ist, welche Ziele sie verfolgt, was es mit der Kindergruppe auf sich hat, wie die Kulissen entstehen und wie sie geändert werden.
Natürlich erfahren Sie auch Interessantes zum diesjährigen Stück ‘‘Der jowe root va pastuer’’ sowie einige Informationen zum Einakter der Jugendgruppe von Gemmenich.
Echo Nord: Kelmiser verkauft Thüringern belgische Fritten
Seitdem findet man ihn auf verschiedenen Volksfesten in seiner mobilen Frittenbude oder in seiner Fritüre und widmet sich neuerdings auch dem Hotelfach. Sein Material kauft er ausschließlich in Belgien.
Wie er auf die Idee kam und ob das Geschäft erfolgreich läuft, das erzählt er in der Mundartsendung.
Echo Nord: Die Kelmiser Theaterfreunde führen Rumpelstilzchen auf
Seit 47 Jahren gibt es nun die Kelmiser Theaterfreunde, die seit vielen Jahren Jung und Alt mit der Darbietung eines Märchens erfreuen. Am Samstag, dem 13. Januar (17 Uhr), und am Sonntag, dem 14. Januar (15 Uhr), führen sie im Saal der Patronage das Märchen ‘‘Rumpelstilzchen’’ von den Gebrüdern Grimm auf. Die Karten sind im Vorverkauf bei der ‘‘Librairie Renard’’ in der Kirchstraße zu kaufen.
Wie die Vereinigung entstanden ist, was schon alles gespielt wurde, welche Ziele sie verfolgt, verraten uns die Studiogäste Marie-Christine Hoen und Joseph Frenzel. Natürlich berichten sie auch über das neue Stück, über die Müllerstochter, die aus Stroh Gold spinnen soll. Als sie weinend vor dem Spinnrad sitzt, taucht plötzlich ein kleines Männchen auf und bietet ihr seine Hilfe an.