Below you will find pages that utilize the taxonomy term “Kelmiser Mundart”
Kelmiser Mundart: Etang Heide Kelmis
Der Verein ‘‘Etang Heide’’ ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in Kelmis. Ziel ist es, die Lehre, die Entwicklung und das Ermutigen des sportlichen Fischens zu fördern. Das Organisieren von internen Wettstreiten sowie den Respekt für die Umwelt zu ermutigen.
Welche Aktivitäten damit verbunden sind, verrät uns unser Studiogast Jozef Kleikers. Natürlich erfahrt ihr auch, wo und wann man schnuppern kann. Einfach Sonntag reinhören.
Kelmser Mundart: Elf Jahre Jöhlduo aus Kelmis
Das Jöhlduo der KKG Ulk Kelmis feiert in diesem Jahr sein elfjähriges Bestehen. Zur Aufgabe haben sie sich den Erhalt des traditionellen karnevalistischen Liedguts gemacht.
Wie dies zelebriert wird und wieviel Recherchearbeit dahinter steckt, berichten André Evertz und Joseph Frenzel bei Echo Nord.
Kelmiser Mundart: Saalkarneval in den Startlöchern
Das Jahr hat gerade begonnen und es geht mit großen Schritten auf Karneval zu. Vorher gibt es aber noch den Saalkarneval und zu diesem Thema haben wir Gäste der KKG Ulk zu Kelmis bei uns.
Präsident Pascal Kreusen (Et Kröske) und Vizepräsident Mario Francois (Kohlebour) werden uns etwas zu den bevorstehenden Veranstaltungen erzählen.
Kelmiser Mundart: Theaterstück ''Jott sei Dank!'' (Gott sei Dank)
Es ist wieder die Zeit von Mundarttheater und der Moresneter Theaterverein ‘‘Der Lösteje Vörhang’’ lädt auch wieder dazu ein. Als Studiogäste werden uns die Präsidentin Sonia Lavalle sowie Alain Krauth die Aktivitäten ihres Vereins vorstellen.
Da die Erstaufführung schon am 18 Oktober stattgefunden hat, bleiben noch zwei Daten zur Verfügung, der 25. und 26. Oktober im Moresneter Saal ‘‘Au Viaduc’’. Die Gäste lüften auch ein bisschen das Geheimnis über den Inhalt der diesjährigen Aufführung.
Kelmiser Mundart: Kirmes-Partys und Viertelspiele 2024 in Moresnet
Unter dem Viadukt von Moresnet ist immer was los, ja es gibt sogar zwei Mal Kirmes im Jahr. Diese werden unterschiedlich gefeiert. Organisiert werden sie vom Königlichen Festkomitee von Moresnet vom 30. August bis zum 1. September.
Als Studiogast wird Präsident François Counotte uns die Entwicklung des Festkomitees vorstellen. Aber nicht nur das, wir nutzen auch die Gelegenheit, um das diesjährige dreitägige Programm in den Vordergrund zu setzen.
Einfach Sonntag mal reinhören.
Kelmiser Mundart: Prinz Pandaa bei BRF2
Einmal Prinz zu sein, das war auch der Traum von Yves De Sy. Am 5. November 2022 ist dieser Traum in Erfüllung gegangen.
Wie das Ganze abgelaufen ist, wie die Vorbereitungen mit dem Team gewesen sind und was alles dazu gehört, das sind die verschiedenen Themen der Sendung. Prinz Pandaa verrät uns auch seine Eindrücke über die bisherigen Auftritte und die emotionalen Momente, die damit auch verbunden sind.
Kelmiser Mundart: 13×11 Jahre KKG Ulk
In diesem Jahr feiert die KKG Ulk zu Kelmis ihr 13×11- jähriges Bestehen unter dem Motto ‘‘Vär viere et läve’’ (wir feiern das Leben).
Mario Francois und Roger Voncken stellen das Konzept der Veranstaltung vor. Es wird ein Summer-Festival stattfinden vom 1. bis 3. Juli, das auf dem Koul-Gelände in Kelmis abgehalten wird.
Kelmiser Mundart: Country-Nachmittag in Kelmis
Endlich darf wieder das Tanzbein geschwungen werden und dieses Mal sind die Country-Fans gefragt .
Der Verkehrsverein Kelmis organisiert seinen ersten Country-Nachmittag am 30. April in der Patronage Kelmis ab 14 Uhr. Für die richtige Musik sorgt Bob’s Country Band .
Die Präsidentin Greta Hartmann, Vize-Präsident Ralph Jung und Marlene Weidenbach (Mitglied einer Line-DanceGruppe) werden uns genauere Informationen geben.
Kelmiser Mundart: ''Tante Frida aus Florida'' auf Gemmenicher Platt
Am 2., 8. und 9. April finden die Aufführungen der ‘‘Liebhaberbühne Gemmenich’’ im Kultursaal von Gemmenich ab 19:30 Uhr statt.
Unsere Studiogäste verraten uns, welche Ziele der Verein verfolgt, was es mit der Kindergruppe auf sich hat und der damit verbundenen Pflege vom Plattdeutschen, wie die Kulissen entstehen und geändert werden.
Natürlich erfahren Sie auch Interessantes zum diesjährigen Stück ‘‘Tante Frida aus Florida’’, sowie auch einige Informationen zum Einakter der Jugendgruppe von Gemmenich.
Kelmiser Mundart: Pétanque in Kelmis und Bürgerbeteiligung in Plombières
Das Pétanque erfreut sich in Kelmis zunehmender Beliebtheit. Zudem gab die die Gemeinde Plombières eine Broschüre zum Projekt der Bürgerbeteiligung heraus. Über beide Themen sprechen die Moderatoren in der Sendung vom 6.2.2022.
Kelmiser Mundart: Weihnachten, Bräuche und Erlebnisse früher und heute
Wie wurde früher Weihnachten traditionell gefeiert, wie hat sich dies bis heute entwickelt? Worin hat sich der Zeitgeist verändert und welche Erinnerungen haben die beiden Moderatoren, wenn es um das Thema Weihnachten geht?
Anekdötchen und Wissenswertes zum Fest, auf das sich viele Christen am meisten freuen.
Kelmiser Mundart: Kino-Konzert mit der Königlichen Harmonie von Moresnet
Die Königliche Harmonie von Moresnet lädt ein zum Kino-Konzert am 28. November ab 14:30 Uhr.
Zur Veranschaulichung der musikalischen Darbietungen der Harmonie und der Gesangsgruppe Aquar’elles, werden die auf einer Großleinwand projizierten Filmausschnitte den Konzertsaal im Kulturzentrum von Welkenraedt in einen Kinosaal verwandeln.
Wie es zu dieser Idee kam und wie dies alles seinen weiteren Lauf genommen hat, erzählt uns Studiogast Thierry Cremer.
Kelmiser Mundart: Damenfußball bei der RFCU Kelmis
Kurz vor der Corona-Pandemie wurde in Kelmis eine Damenfußballmannschaft ins Leben gerufen. Diese ist angegliedert an den Verbandsverein RFCU Union und zählt mittlerweile 36 Spielerinnen, die alle auch regelmäßig auf dem Spielfeld stehen.
Wie es zu der Idee kam und wie dies alles seinen weiteren Lauf genommen hat, erzählt uns Willy Pigarella, in Kelmis allgemein als Pica bekannt.
Kelmiser Mundart: Johanna Schrymecker feierte ihren 100. Geburtstag
Am 3. Juni 2021 feierte die Kelmiserin Jeanne-Marie Schmetz, besser bekannt als Johanna Schrymecker, ihren 100. Geburtstag. In 100 Jahren erlebt ein Mensch sehr viel, gute und schlechte Zeiten sowie den Fortschritt. Mit anderen Worten: Es gibt viel zu erzählen.
Zu diesem Anlaß wurde ein Interview mit Frau Schrymecker aufgezeichnet. Die Moderatoren Jacky Aussems und Marc Hamel haben sie in der Residenz Leonie besucht, wo sie seit März 2021 wohnt.
Echo Nord: Corona nach Weihnachten
Wie verhält es sich jetzt nach den Feiertagen mit der Corona-Pandemie? Dieser Frage geht das Moderatorenteam der Kelmiser Mundartsendung nach.
Echo Nord: Merci!
Das Team Echo Nord sagt „Merci!“ an die Akteure, die während dieses besonderen Jahres dafür gesorgt haben, dass es irgendwie weitergeht. Die Moderation übernehmen Jean Wertz, Jacky Aussems und Marc Hamel.
Kelmiser Mundart: Corona, Karneval und Rettungssanitäter im aktuellen Kontext
Die Traditionsvereine der Gemeinde Kelmis haben alle Aktivitäten bis Aschermittwoch abgesagt.
Im Karneval aktiv und auch als Rettungssanitäter tätig ist Nicolas Meessen. Er erklärt, wie er die aktuelle Situation erlebt. Er beschreibt seinen beruflichen Alltag sowie seine Passion für den Karneval in der aktuellen Situation.
Kelmiser Mundart: Theaterstück Zinc in der Kelmiser Patronage
Am 23. und 24. Oktober 2020 führt die Theatergruppe Companie Dynamo Théâtre das Theaterstück Zinc in Kelmis, nach dem gleichnamigen Buch von David Van Reybrouck, auf. Thema ist die Neutralitätszeit, den roten Faden bildet das Leben von Emil Rixen, der in seinem Leben fünf Mal die Nationalität wechselte, ohne auszuwandern.
Zwei seiner Kinder erzählen ihre Eindrücke über die Tatsache, dass ein internationales Theaterstück über das bewegte Leben ihres Vaters aufgeführt wird.
Kelmiser Mundart - 19. Juli
Diese Woche geht das Team mit folgenden Themen in die Sendung. Es gibt ein Interview mit Nico Schöffers vom Covical, Aktuelles zum Thema Reisebüros und Reise mit David Bocher vom Reisebüro Orion sowie verschiedene kurze Informationen.
Auch in den folgenden Sendungen wird Informieren und Weiterleiten das Hauptthema sein. Lassen Sie uns wissen, was Sie in diesen Zeiten erleben!
Kelmiser Mundart: Echo Nord, wie geht es euch?
Das Team von Echo Nord geht diese Woche auf die neuen Lockerungsmaßnahmen vom 1. Juli ein - unter anderem mit Didier Maats und der Wiedereröffnung vom Galmeibad, sowie einem Interview mit Freddy Renier bezüglich der am Freitag getroffenen Regelung für den Kenehemo-Karneval, sowie verschiedene andere aktuelle Themen.
Auch in den folgenden Sendungen wird informieren und weiterleiten das Hauptthema sein. Lassen Sie uns wissen, was Sie in diesen Zeiten erleben! Sind Sie auch schon interessiert?
Kelmiser Mundart: Lockerung der Corona-Maßnahmen
In der Sendung vom 7. Juni versuchen Marc Hamel und Jean Wertz zu skizzieren, wie Sport- und Kulturvereine, Jugendbewegungen und andere Gruppierungen die mittelfristigen Herausforderungen ins Auge fassen.
Wie bereitet sich der Karneval auf das vor, was kommen kann, mit welchen Herausforderungen muss man sich auseinandersetzen? Jean und Marc versuchen, Antworten auf diese Fragen im Rahmen der aktuellen Lockerungen zu finden.
Kelmiser Mundart: Wie geht es euch?
In Zeiten, wo man zu Hause bleiben soll, möchte das Team von Echo Nord neue Wege mit seinen Zuhörern gehen. Daher war der Aufruf auf BRF 2 diese ganze Woche: Lassen Sie uns wissen, wie Sie diese Zeit erleben, was Sie mit anderen teilen, welche guten Initiativen es gibt, und so weiter.
Das Echo-Nord-Team versucht für die nächsten Sendungen mit zwei Moderatoren, Ihr Erlebtes mit allen Zuhörern zu teilen.
Teilen Sie uns Ihre Erlebnisse mit oder schicken Sie Themenvorschläge anWhatsApp 0479/10 23 00oder per Mail anecho.nord@proximus.be
Kelmiser Mundart: Kenehemo-Karneval im Umbruch
Der Kenehemo-Karneval ist im Umbruch. Es stehen Neuerungen an, dazu wurde der Arbeitskreis ‘‘KeNeHeMo 2.0’’ gegründet. Dabei sind Vertreter der Traditionsvereine, das KKK und verschiedene Personen, die sich im Karneval mit einbringen.
Studiogäste bei Jacky Aussems sind Herbert Langohr von der KG 1927, Mario François von der KKG Ulk und Schöffe Mirko Braem. Sie werden das Programm für die fünf tollen Tage vorstellen und die Neuerungen erläutern.
Kelmiser Mundart: Theater auf Platt in Hombourg
Theater auf Platt in Hombourg gibt es direkt vier Mal im Monat Februar. Zum 22. Theaterstück laden die Mitglieder der ‘‘Homereger Theater Grup’’ zur Aufführung des diesjährigen Stückes ‘‘Mariette en ….Familje’’.
Wie das Ganze abläuft, verraten uns die Studiogäste Monique Loozen und Edith Renardy. Doch bei dieser Gruppe zählen nicht nur die Aufführung und das Darbieten. Nein, dahinter verbirgt sich auch noch etwas Anderes.
Natürlich erfahren Sie auch Interessantes zum diesjährigen Stück und auch wie die Abläufe in Hombourg sind.
Kelmiser Mundart: Mitschnitt des Mundartnachmittags in der Patronage
Am 14. April 2019 fand in der Patronage Kelmis der Mundartnachmittag des Seniorenbeirates statt. Leo Flas empfing mehrere Mundartsprecher aus der Region zum Stelldichein der Amaröllchen und Geschichten.
Echo Nord präsentiert den 4. und letzten Mitschnitt dieser Veranstaltung.
Kelmiser Mundart: Alpentage Ostbelgien
Am 9. und 10. November findet die 13. Auflage der Alpentage Ostbelgien - zum dritten Mal in Herbesthal - statt. Was geboten wird: Tourismus- und Freizeitmesse, Seniorennachmittag, ein Showprogrammabend mit den Silvrettas, Daniel Bergblitz, Luc, eine original Tiroler Sonntagsmesse und noch vieles mehr. Der Reinerlös dieses Wochenendes kommt dem Projekt ‘‘Freundschaft - Gemeinsam bewegt’’ zu Gute.
Benoit Gauder von der Herbesthaler Organisationsgruppe gibt uns Erläuterungen über den Inhalt, den Ablauf und den Zweck. Wie kann man mitfeiern und Soziales unterstützen?
Kelmiser Mundart: Haus Leoni
Für die aktuelle Sendung haben wir Käthy Lemmens als Gesprächspartnerin eingeladen. Sie ist zurzeit Präsidentin von Haus Leoni - ein Alten- und Pflegeheim, das in Kelmis entsteht.
Da Haus Leoni in naher Zukunft seine Pforten öffnet, wird Käthy Lemmens uns über die verschiedenen Funktionen, Wohnmöglichkeiten und neuen Arbeitsplätze Auskunft geben.
Weiter können wir auch in Erfahrung bringen, wann die ersten Bewohner in das Haus Leoni einziehen werden.
Kelmiser Mundart: Theaterstück ''Stress noh et Oktoberfest''
Auch in diesem Jahr präsentiert die Theatergruppe Volksbühne Kelmis wieder zwei Theaterstücke in Kelmiser Mundart. Über diese, deren Entstehung, dem Bezug zu Kelmis und dortigen Örtlichkeiten und Personen berichten die Gäste.
Die Aufführungen finden am 11., 12., 18. und 19. Oktober um 20:00 Uhr in der Patronage statt. Karten sind erhältlich bei Schmetse Jupp in der Patronagestraße 14 in Kelmis.
Kelmiser Mundart: Mundartnachmittag - Teil zwei
Kelmiser Mundart: Mundartnachmittag in Kelmis
Kelmiser Mundart: Flugshow vom Verkehrsverein Kelmis VOG
Der Verkehrsverein Kelmis VOG stellt in dieser Sendung ihr Event vor, das am 14. und 15. September 2019 stattfinden wird - in Zusammenarbeit mit dem Tag der offenen Tür des Tierhofes und der Tagesstätte Hergenrath.
An den beiden Tagen sind Vorführungen mit Modellflugzeugen, Kunstflüge und Rundflüge geplant über Hergenrath, Kelmis und Umgebung. Verschiedene Clubs und Vereine der Region werden ihre Künste vorführen.
Der Präsident Rudolf Schmitz und Ralph Jung werden über den genauen Ablauf und die Örtlichkeit sowie über die Idee Auskunft geben.
Kelmiser Mundart: 125 Jahre Feuerwehr Kelmis
Am Wochenende vom 23. bis zum 25. August feiert die Feuerwehr Kelmis ihr 125-jähriges Bestehen. An drei Tagen soll für Jung und Alt etwas dabei sein.
Über die Feuerwehr und deren Geschichte sowie über die Feierlichkeiten im August berichten die Studiogäste Serge Schmets und Kevin Bindels in der Sendung mit Moderator Marc Hamel.
Kelmiser Mundart: Walhorner Kirmes … macht Spaß
Eine in unserer Gegend sehr beliebte Kirmes ist die von Walhorn. Organisiert wird diese von der Vereinsgemeinschaft Walhorn vom 9. bis zum 13. August. Als Studiogast wird der Präsident José Grommes uns die Entwicklung der Vereinsgemeinschaft vorstellen.
Aber nicht nur das - wir nutzen auch die Gelegenheit, um das diesjährige fünftägige Programm im Vordergrund zu setzen.
Kelmiser Mundart: Fünf Jahre Echo Nord mit dem neuen Team
Nach dem viel zu frühen Tod von Pierre Peusgen übernahm ein sechsköpfiges Moderatorenteam die Sendung Echo Nord.
Die übriggebliebenen aktiven Personen des Teams blicken zurück auf diese ehrenvolle Aufgabe und reden über Pleiten, Pech und Pannen und besondere Erlebnisse.
Kelmiser Mundart: Kids Soccer Camp in Walhorn
Die Sommerferien werfen ihre Schatten voraus und somit auch das Kids Soccer Camp, das in diesem Jahr vom 1. bis zum 5. Juli auf dem Sportgelände des FC Union Walhorn stattfindet.
113 Kinder sind angemeldet, die von ausgebildeten Trainerinnen und Trainern nicht nur das Fußballspielen lernen sollen, sondern auch Teamgeist, Fairness oder Anerkennung der Regeln.
Marc Krickel und Sohn Marco setzten sich schon seit Jahren für die Jugend ein und sind bereit, sich mit uns über das Thema Kids Soccer Camp zu unterhalten.
Kelmiser Mundart: Mundartnachmittag in Kelmis
Am 14. April fand der diesjährige Mundartnachmittag in der Kelmiser Patronage statt. Organisiert durch den Seniorenbeirat Kelmis unter der Schirmherrschaft der Sozialschöffin mit Unterstützung des BRF wurden viele Amaröllchen, Geschichten und plattdeutsches Liedgut aus der Region geboten.
Gäste waren Anita Volders, Miriam Zahn, Fini Knauf, Joseph Hilligsmann, André Knauf, Gino und Marlon Simons, de Kraffte. Moderiert wurde der Nachmittag von Leo Flas.
Die ersten mitgeschnittenen Beiträge des Nachmittags werden diesen Sonntag ausgestrahlt.
Kelmiser Mundart: Symphony-Band-Projekt und der Cercle Musical Kelmis
Am 11. Mai 2019 findet im St. Vither Triangel das Symphony-Band-Projekt statt. Musiker aus der gesamten Euregio werden gemeinsam einen Abend zusammen musizieren. Für den Cercle Musical Kelmis ist dies die Gelegenheit erneut, auf einem Konzert als Projektharmonie mitzuwirken.
Was diese Veranstaltung mit sich bringt und wie die Musiker aus Kelmis sich auf dieses Happening vorbereiten, darüber berichten der Projektleiter Daniel Hilligsmann und das seit Jahren tragende Mitglied des Cercle, Joel Dahlen.
Kelmiser Mundart: Mundartnachmittag in Kelmis am 14. April
Am 14. April findet erneut der Mundartnachmittag des Seniorenbeirats in Kelmis statt. Leo Flas wird ein wenig über den Nachmittag, die diesjährigen Gäste, sowie ein wenig über die Entwicklung dieser Veranstaltung berichten.
Der Nachmittag startet um 15:00 Uhr und findet bei freiem Eintritt mit Unterstützung des BRF und der Sozialschöffin der Gemeinde statt.
Herzliche Einladung an alle.
Kelmiser Mundart mit der Kölsch-Coverband Schnütz
Die Studiogäste sind nicht nur ‘‘Schnütz’’ selbst, alias Michael Zahn, sondern auch einige Bandmitglieder. Sie covern Bands wie Kasalla, Cat Ballou, Klüngelköpp, die Paveier oder die Domstürmer, um nur einige zu nennen. Im Laufe der Zeit hat die Band auch einige eigene Songs komponiert.
Wie die Band entstanden ist, welche Änderungen es gegeben hat und auch kleine Anekdoten werden in der Sendung verraten.
Kelmiser Mundart: Karneval lässt grüßen
José Hagelstein stand schon als kleiner Junge auf der Bühne, nicht immer alleine , auch mir seinen jüngeren Geschwistern. Mit dem Tanzen hat es angefangen, dann kam der Gesang und auch als Prinz - sogar zwei Mal! - hat er das Publikum mit seinem Charme begeistert.
Sein Steckenpferd ist aber der Gesang. Dass er Talent hat, wird durch seine vielen Auftritte bestätigt. José ist auch fester Bestandteil der ‘‘Lot dech jue’’-CD, die schon seit einigen Jahre immer vor dem 11.11. vorgestellt wird.
Echo Nord: Die Süßen Kerls
Seit 2013 sieht man ihn regelmäßig auf Veranstaltungen stehen. Den kleinen Stand mit Waffeln, Schokofrüchten, viel Zucker und Seifenblasen. Patrick Nix und sein Lebensgefährte Gordon Felgener betreiben das Schlemmerbüdchen ‘‘Die Süßen Kerls’’.
Über die Entstehung dieser Idee, ihr Konzept, einige Anekdoten und über leuchtende Kinderaugen berichtet Patrick Nix in der aktuellen Sendung.
Kelmiser Mundart: Alpentage Ostbelgien
Am 13. und 14. Oktober findet die zwölfte Auflage der Alpentage Ostbelgien - zum zweiten Mal in Herbestahl - statt. Was wird geboten? Tourismus- und Freizeitmesse, Seniorennachmittag, ein Showprogrammabend mit den Jungen Zellberger und den Zillertaler Alpensound, eine original Tiroler Sonntagsmesse und noch vieles mehr.
Der Reinerlös dieses Wochenendes kommt dem Projekt ‘‘Freundschaft - Gemeinsam bewegt’’ zu Gute. Benoit Gauder von der Herbesthaler Organisationsgruppe gibt uns Erläuterungen über den Inhalt, den Ablauf und den Zweck.
Kelmiser Mundart: Volksbühne Kelmis präsentiert ''Auwe Krohm'' und ''De Jlelocke va Kelemes''
In diesem Jahr geht es im Jugendstück (welches vor dem Hauptstück aufgeführt wird) um ‘‘Auwe Krohm’’ (alter Kram) und da kann Nico Emonts, der auch schon ein paar Jahre auf der Bühne steht, uns einen kleinen Einblick gewähren.
Das Hauptstück dreht sich um ‘‘De Jlelocke va Kelemes’’ (Die Glocken von Kelmis). Das Kirchendach ist renovierungsbedürftig, aber die Mittel fehlen und die Gemeinde will kein Geld locker machen. Marc Hamel und André Everts, die auch schon mehre Jahre in der Hauptverantwortung der Theatergruppe mitwirken, werden uns etwas über das Stück erzählen.
Kelmiser Mundart: Eröffnung des Museums ''Vieille Montagne'' am 14. September
Das Museum ‘‘Vieille Montagne’’ an der Lütticher Straße in Kelmis öffnet am 14. September 2018 seine Pforten. Seit 2014 wird am ehemaligen Direktionsgebäude der Firma Vieille Montagne renoviert.
Das Gebäude wurde 2016 unter Denkmalschutz gestellt. Über die Ausrichtung des Museums, das die gesamte Geschichte der Gemeinde vom Ursprung bis heute dokumentieren soll, berichten die beiden Studiogäste.
Kelmiser Mundart: Walhorner Kirmes 2018 ''Et löpt''
Seit mehr als 25 Jahren wird die Walhorner Kirmes von der Vereinsgemeinschaft Walhorn organisiert. Präsident José Grommes stellt die Entstehung und die Aktivitäten der Vereinsgemeinschaft vor und spricht über das diesjährige fünftägige Programm.
Einfach Sonntag mal reinhören.
Kelmiser Mundart: Volksfest in Kelmis am 21. Juli
Seit nun elf Jahren wird der Nationalfeiertag in Kelmis von der bekannten Wagenbauergruppe ‘‘Wärmer Schwärm’’ organisiert - dies auch mit der Unterstützung der Gemeinde Kelmis. Als Studiogäste sind Lambert Scheffers und Roger Voncken da, um den Verein und das diesjährige Programm vorzustellen.
Aber nicht nur das: Wir nutzen auch die Gelegenheit, um vergangene Höhepunkte hervorzuheben, um zu erfahren, wie das Ganze bewerkstelligt wird und ob die Vereinigung mit einbezogen wurde in die Planung vom neuen Kirchplatz.
Kelmiser Mundart: Barbara Mergelsberg und ihre ''Musikalische Happy Hour''
Barbara Mergelsberg ist für ihre Gesangskünste weit über Kelmis hinaus bekannt. Über die Sommermonate hinweg organisiert sie eine Konzertreihe mit dem Titel ‘‘Musikalische Happy Hour’’. Verschiedene Themenabende, die von kulinarischen Einlagen begleitet sind, entführen das Publikum in die Welt der englischen Musik, in die Welt der Operetten sowie in die der Musik aus der ganzen Welt.
Über diese Veranstaltungen sowie über ihre Gesangskarriere berichtet ein echtes ‘‘Kelmiser Mädsche’’ in der Sendung vom 20. Mai.
Kelmiser Mundart: Seniorenbeirat Kelmis und der Mundartnachmittag
Der Seniorenbeirat organisiert jedes Jahr mehrere Aktivitäten. Leo Flas berichtet über die Geschichte und die Entstehung der Beirates sowie über die eigentlichen Aufgaben, die der Beirat in der Großgemeinde Kelmis erfüllt.
Es wird ebenfalls über den Mundartnachmittag am 29. April 2018 sowie über andere Aktivitäten, die im Laufe des Jahres vorgesehen sind, berichtet.
Kelmiser Mundart: 86 Jahre Firma Ohn in Kelmis
Im Jahre 1932 eröffnete Theodore Ohn seine erste Tankstelle mit KFZ-Werkstatt auf der Lütticher Straße in Kelmis. Seitdem betrieben diverse Nachfolger die Firma weiter. Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Vieille Montagne betreibt Theo Ohn heutzutage eine Tankstelle mit Shop.
Über die Geschichte des traditionsreichen Familienunternehmens sowie über die heutigen Herausforderungen als Betreiber in der dritten Generation, berichtet Theo Ohn in der Sendung vom 4. Februar.
Kelmiser Mundart: Theater auf Platt in Hombourg
Im Monat Februar wird gleich vier Mal ein Theaterstück auf Platt in Hombourg aufgeführt. Zum 20. Theaterstück haben die Mitglieder der ‘‘Homereger Theater Grup’’ ihr eigenes Stück geschrieben: ‘‘Herr Pastor ist krank, und denn jetzt….’’.
Wie das Ganze entstanden ist, verraten uns die Studiogäste Monique Loozen und Edith Renardy. Doch bei dieser Gruppe zählen nicht nur die Aufführung und das Darbieten, nein dahinter verbirgt sich auch noch etwas Anderes. Natürlich erfahren Sie auch Interessantes zum diesjährigen Stück und auch, wie die Abläufe in Hombourg sind. Einfach Sonntag mal reinhören.
Kelmiser Mundart: Schnütz - die Kölsch-Coverband von Kenehemo
Schnütz ist eine Kölsch-Rock-Coverband aus Kenehemo, genauer gesagt der grünen Dragoner Moresnet. Seit zwei Jahren sind sie auf vielen karnevalistischen Veranstaltungen verschiedener Art anzutreffen. Mit ihren rockigen Arrangements bringen sie die Säle zum kochen.
Schnütze Will alias Michael Zahn selbst ist in Kehemo bekannt als ehemaliger Hofnarr, als Sänger der grünen Dagoner und von vielen anderen Engagements rund um den Kenehemo Karneval.
Über seine Karriere, vor allem aber über die Entstehung der aktuellen Formation berichten die vier Musiker und Karnevalisten in der Sendung vom 3. Dezember 2017.
Kelmiser Mundart: Theater auf Platt in Moresnet
Seit 28 Jahren gibt es in Moresnet den Theaterverein ‘‘Lösteje Vörhang’’. Als Studiogäste werden uns der Präsident Joseph Cremer, die Kassiererin Carole Kéris sowie der Regisseur Joseph Hilligsmann, die Aktivitäten ihres Vereines vorstellen.
Da die Aufführungen am 21. und 27. Oktober im Moresneter Saal ‘‘Au Viaduc’’ schon kurz bevorstehen, lüften sie auch ein bisschen das Geheimnis über den Inhalt der diesjährigen Aufführung. Es wird verraten, wie die Stücke bearbeitet werden, um die Mundart und das Regionale mit einzubringen, und wie es um die Nachwuchsspieler steht!
Kelmiser Mundart: 175 Jahre Dorfkirmes in Kelmis
In Kelmis wird am zweiten Septemberwochenende die 175. Kirmes gefeiert. Iwan Jungbluth recherchierte die geschichtlichen Hintergründe und die Entstehung der Kirmes, die in Kelmis nicht kirchlich angebunden ist. Ins Leben gerufen wurde die Kirmes im Rahmen des Zinkerzabbaus durch die Vieille Montagne im 19. Jahrhundert, in der Zeit als Kelmis neutral war.
Binnen Kürze wird sein zweites Buch zu diesem Thema erscheinen. Grund genug, sich erneut mit Thema bei Echo Nord zu befassen.
Kelmiser Mundart: Sport- Freizeitlager in Kelmis
Diese Woche geht es bei Echo Nord um das Sport- und Freizeitlager in Kelmis. Durch die Sendung führt Sie Jacky Aussems, der Herrn Henri Müllender von der V.o.G. Kgl. Sportbund Kelmis zu diesem Thema eingeladen hat.
Schon seit vielen Jahren organisiert die V.o.G. Kgl. Sportbund Kelmis in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kelmis ein Sport- und Freizeitlager für Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 15 Jahren. In diesem Jahr findet es vom 14. bis 25. August 2017 statt, montags bis freitags von 8:30 bis 15:30 Uhr.
Kelmiser Mundart: Der Beruf des Lichtdesigners
In der Sendung vom 2. Juli unterhält Marc Hamel sich mit einem Hergenrather Jung, der auf Großevents die Lightshows programmiert und gestaltet. Angefangen hat Raphael bei einer kleinen Firma in der Gegend, bevor er seine Ausbildung in Köln absolviert hat.
Heute programmiert er Lightshows für Helene Fischer, ‘‘Wer wird Millionär’’ und letztens noch beim Eurovision Song Contest in Kiew.
Was zu seinen Aufgaben gehört, und was er so erlebt auf seinen langen Reisen in diesem Beruf sollte man sich unbedingt anhören.
Kelmiser Mundart: 1871 Kelmis - La Calamine und die Tour de France durch Kelmis
Am 2. Juli ist es soweit, das berühmte Radrennen ‘‘Tour de France’’ fährt durch unsere schöne Region. Anlass für die faktische Vereinigung 1871 Kelmis - La Calamine, in ihrem Bahnwagon diesem Event eine Tagesausstellung zu widmen.
Als Studiogäste werden der Präsident Raymond Lenaerts und Marcel Enstipp uns Erläuterungen geben, was dort an historischem Material zu sehen ist - sei es frühere Radfahrerbekleidung, Schuhe, Trikots von verschiedenen Mannschaften und so weiter.
Kelmiser Mundart: Das Park Hotel Kelmis
Am 1. April wurde das Park Hotel Kelmis wieder eröffnet. Robert Wertz und Marc Krauth werden Auskunft über die Wiedereröffnung geben und berichten über die Gestaltung der Zimmer, darüber, wie viel Personal man benötigt, um so ein Hotel zu führen, und welche Arbeiten überhaupt nötig waren.
Ebenfalls soll zur Sprache kommen, ob und wann der Altbau des Park Hotel renoviert wird, ob es dann wieder ein Restaurant beherbergen wird und ob es - wie früher - wieder eine Terrasse geben wird.
Kelmiser Mundart: Das Buch ''Zink''
Mit dem Titel ‘‘Zink’’ erschien zu Beginn des Jahres ein Buch von David Van Reybrouck, das die Geschichte des während der Neutralitätszeit in Kelmis geborenen Emil Rixen erzählt. Als uneheliches Kind einer deutschen Mutter in Kelmis geboren, begann ein sehr bewegtes Leben, das unter anderem fünf Nationalitätenwechsel beinhaltete.
Weitere heute undenkbare Geschichten und Ereignisse erzählen die beiden Kinder von Emil Rixen, die Gäste im Studio sind. Robert Schmetz tritt als Promoter des Buchs auf, er hat im vergangenen Jahr im Rahmen einer Theaterinszenierung Teile dieser Geschichte eingebaut.
Kelmiser Mundart: Mitschnitt des Kelmiser Mundartnachmittags am Ostersonntag
Am 9. April 2017 fand die 20. Auflage des Mundartnachmittags in Kelmis statt. Ursprünglich von Pierrot Peusgen morderiert, übernahm Leo Flas im Jahre 2000 die Moderation dieser Veranstaltung.
Unter Mitwirkung unter anderem von Joseph Hilligsmann, Willy Emontspohl, Anita Volders, Hans Wertz, Julie Schumacher, Fini Knauf und einigen anderen Personen erlebten die Zuhörer ein paar amüsante Stunden in der Kelmiser Patronage.
Der Mundartnachmittag wird organisiert vom Seniorenbeirat unter der Schirmherrschaft der Sozialschöffin Nadine Rotheudt und des BRF. Echo Nord strahlt am Sonntag, 16. April, von 9:30 bis 10 Uhr (in der Wiederholung ab 19 Uhr) einen ersten Mitschnitt der Veranstaltung aus.
Kelmiser Mundart: Theater auf Platt in Gemmenich
Im Monat April finden die drei Aufführungen der ‘‘Liebhaberbühne Gemmenich’’ statt. Diese Aufführungen werden in Gemmenicher Platt dargebracht. Wie die Vereinigung entstanden ist, welche Ziele sie verfolgt und was es mit der Kindergruppe auf sich hat, verraten uns die Studiogäste Francine Jost, Geneviève Schmetz und Karl Claessens.
Natürlich erfahren Sie auch Interessantes zum diesjährigen Stück ‘‘Der Aue Kasanova’’ sowie auch einige Informationen zum Einakter der Jugendgruppe von Gemmenich.
Kelmiser Mundart: Leo Flas und sein Engagement für den Kelmiser Dialekt
Leo Flas ist in Kelmis für sein Engagement für die Kelmiser Mundart bekannt : ob als ehemaliges Mitglied und aktueller Ehrenpräsident des Covical, als Organisator verschiedener Aktivitäten wie beispielsweise den Mundartnachmittag in der Patronage und anderen Aktivitäten für den Seniorenbeirat. Bei seinen Ansprachen hält er immer ein Anekdötchen in Kelmiser Platt bereit.
Auch sorgte unter anderem er auf Anfrage des BRF für die Weiterführung der Sendung Echo Nord. Für sein Engagement wurde Leo Flas in diesem Jahr auf dem Empfang der Gemeinde Kelmis mit der Kulturuhr 2016 geehrt. Über diese Aktivitäten und die Daten seiner Veranstaltungen 2017 spricht er in der Sendung mit Marc Hamel.
Kelmiser Mundart: Das Hilfsnetz Kelmis
Im Oktober 2015 ging von den Kirchenfabriken der Gemeinde Kelmis eine Initiative aus, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Zivilgesellschaft ein Netzwerk zu gründen, das sich auf das Eintreffen von Flüchtlingen in unserer Großgemeinde vorbereiten solle.
Mittlerweile betreut das ‘‘Hilfsnetz Kelmis’’ auch hiesige bedürftige Menschen und wird weiter von Institutionen der Gemeinde und der DG unterstützt.
Die beiden Gäste berichten über die Art der Hilfen, die Organisation und über die bisher noch nicht dagewesene Erfolgsgeschichte dieser Initiative.
Kelmiser Mundart: 6 x 11 Jahre Karnevalskomitee Kelmis
Am 5. Februar 1949 trafen in der Wirtschaft Café Lavalle ‘‘Bej de Nau’’ die ersten Personen zusammen, aus denen das Rosenmontagskomitee ins Leben gerufen. Angeregt durch den Eupener Rosenmontagszug machte man es sich zur Aufgabe, in Kelmis nicht nur einen Umzug zu organisieren.
Im Jahre 1950 fand in Kelmis der erste Karneval mit Prinz und allem Drum und Dran statt, was die Geburtsstunde des heute bekannten Karnevalskomitees bedeutete. Die aktuelle Aufgabe des Komitees besteht in der Prinzenbetreuung, der Organisation der Umzüge und der Funktion des Bindegliedes zwischen den Traditionsvereinen.
Kelmiser Mundart - 7. August
Vom 22. bis 27. August findet die Kegelweltmeisterschaft der U18 und U24 in Eupen statt. Teilnehmende Länder sind Brasilien, Frankreich, Luxemburg, Deutschland, die Niederlande und natürlich Belgien. Der aus Kelmis stammende Matthias Connotte ist Mitglied des belgischen Kegelverbandes, der die Weltmeisterschaft organisiert.
Zusammen mit seinem Mitstreiter August Mauel erklärt er, wie es zur Ausrichtung durch Belgien kam, welche besonderen Voraussetzungen gegeben sein müssen, welche Herausforderungen bei der Organisation eines solchen Topevents gemeistert werden müssen - und warum man sich diese Veranstaltung keinesfalls entgehen lassen sollte.