Below you will find pages that utilize the taxonomy term “Mundart”
Eifeler Mundart: Ein Leben lang Knecht am Igelmonder Hof
In der Eifeler Mundartsendung vom 6. August schafft Berni Schmitz Raum für ein ‘‘Männergespräch’’ zwischen Hubert Simons und Oswald Pfeiffer. Letzterer war ab 1958 praktisch ein Leben lang als Knecht am Igelmonder Hof tätig. Die Sendung wird pünktlich zu seinem 80. Geburtstag ausgestrahlt.
Kelmiser Mundart: ''Walhorner Kirmes 2023 einfach jeck!''
Vom 11. bis 15. August ist es wieder soweit: Kirmes in Walhorn unter dem Motto ‘’einfach jeck’’. Organisiert wird das Ganze von der Vereinsgemeinschaft Walhorn.
Was sich hinter dem Motto verbirgt, sowie die verschiedenen Programmpunkte dieser fünf Tage, verrät unser Studiogast José Grommes am Sonntag.
Einfach mal reinhören!
Eifeler Mundart: Oldtimer Club Ostbelgien
Nach dreijähriger Zwangspause wegen Corona hat der Oldtimer Club Ostbelgien in diesem Jahr das erste August-Wochenende gewählt, um ein internationales Oldtimer-Treffen in Recht zu veranstalten.
Klaus Dahner, langjähriges Mitglied und Präsident des Vereins, erzählt, mit wie viel Leidenschaft und jeder Menge Arbeitsstunden die Mitglieder des Oldtimer Clubs ihre ‘‘Schätzchen’’ restauriert und auf Vordermann gebracht haben, um diese mit Stolz präsentieren zu können.
Im Laufe der Zeit haben sie im In- und Ausland Gleichgesinnte gefunden, die es sich nicht nehmen lassen, ebenfalls ihre Fahrzeuge in Recht zur Schau zu stellen.
Eupener Mundart: ''Vi saluto tutti'', zu Deutsch: ''Ich begrüße Sie alle''
Dies ist der zweite Streich unseres sehr geschätzten Gastes aus Bella Italia, Günther Lampson. Als Herr Lampson im Juli 2022 unser BRF-Gast war, wurde uns klar, dass er wiederkommen muss. Welch eine schöne Quelle Eupener Geschichte und Anekdoten aus der Jugendzeit des Herrn Lampson.
Kleine Quiz-Frage: Wie hieß die Musikkapelle, in der Günther Lampson seinerzeit spielte?
Die Antwort erfahren Sie am Sonntag, den 23. Juli 2023, um 9 Uhr in der Sendung ‘‘Eupener Mundart’’. Wir freuen uns auf Sie!
''Nova Villa'' - Neundorfer Bierbrauer in der Eifeler Mundartsendung mit Patrick Felten
Sein Studium als Industrieingenieur in Biochemie hat 2013 in dem Neundorfer das Interesse geweckt, ein eigenes Bier herzustellen. Dann hat er zwei Jahre getestet, um die richtige Mischung zu finden. Das Resultat ist ein ‘‘stark obergäriges Bier mit leicht malzigem Antrunk und einem hopfenbetonten Abgang’’. Für Eric Lampertz ist es ein Bier, ‘‘das zu jedem Anlass passt’’.
Als Wasser braucht Eric Lampertz das Rodter Vennwasser, andere Rohstoffe werden online bestellt. Ein regionales Bier, das zwei Monate reifen kann. Außer der Schrotmühle ist alles von Hand gemacht, bis zum Abfüllen und Etikettieren. Und eine Familiensache, denn der Vater hilft, wenn die Infrastruktur angepasst werden muss.
Eifeler Mundart: Trinkwasserversorgung in der Gemeinde St. Vith
Richtiger wäre es, von Veredelung des hochwertigen Rohstoffes Wasser zu sprechen als von Aufbereitung. Die Stadtwerke St. Vith sind eine Gemeinderegie, verteilen rund 520.000 m³ Wasser jährlich und versorgen so 3600 Kunden mit Trinkwasser und den dazugehörigen Dienstleistungen.
Studiogäste von Robert Maraite sind der Finanzschöffe der Gemeinde St. Vith, Herbert Grommes, der gleichzeitig der Verantwortliche für die Stadtwerke ist und der technische Leiter André Servais.
Eifeler Mundart: ''Lizzis Welt''
Elisabeth Reusch, Jahrgang 1953 und aufgewachsen in Brandscheid bei Bleialf, hat seit ihrer Pensonierung die Liebe zu ihrem Heimatdialekt neu entdeckt. Eher zufällig kam sie dabei gemeinsam mit ihrem Mann auf die Idee, ihre Jugenderinnerungen auf ‘‘Efeler-Platt’’ zu veröffentlichen. Dies tut sie über den Internetkanal Youtube, dort ist sie unter ‘‘Lizzis Welt’’ zu finden.
Auch ihre familiären Verbindungen zur belgischen Eifel (St.Vith) bindet sie in ihre Geschichten und Anekdoten ein. In einem kleinerem Rahmen hält sie auch Lesungen ab. So liest sie zum Beispiel im Seniorenheim oder bei Familienfesten ihre Erzählungen vor.